Edith Stein
Ordensname: Teresia Benedicta a Cruce
deutsch; Theresia Benedikta vom Kreuz
Gedenktag katholisch: 9. August
nicht gebotener Gedenktag
Fest in Europa
Diözesankalender Augsburg, Freiburg i.Br., Hamburg, Hildesheim, Köln, Münster, Speyer, Osnabrück
geb. Gedenktag im Trappistenorden und im Orden der Unbeschuhten Karmeliten
Ordenskalender der Karmeliten
Name bedeutet: E: Kämpferin um den Besitz (angelsächsisch - althochdt. - latein.)
T: von der Insel Thera
(der heutigen Insel Santorin) stammend (griech.)
B: die Gesegnete (latein.)
Edith Stein, jüngstes von elf Kindern jüdischer Eltern, war Tochter eines wohlhabenden Holzhändlers. Im Alter von 15
Jahren verließ sie sie Schule, verabschiedete sie sich von ihrem traditionell-jüdischen Kinderglauben und bezeichnete sich
dann als Atheistin. Nach einjährigem Aufenthalt bei ihrer Schwester in
Hamburg konnte sie ihre Krise beenden, kehrte nach
Breslau zurück und legte ihr Abitur ab. Sie
studierte dann ab 1911 Psychologie, Philosophie, Germanistik und Geschichte in
Göttingen und Breslau. 1915 arbeite sie als
Freiwillige in einem Lazarett des 1. Weltkrieges, 1916 promovierte sie summa cum laude
bei Edmund Husserl an der
Universität in Freiburg über das Thema
Einfühlung
und wurde Assistentin des berühmten Philosophen; als jüdischer Frau verwehrte man ihr aber die
Habilitation.
Am 1. Januar 1922 konvertierte Edith Stein nach der Lektüre der Biografie der
Theresa von Ávila zur katholischen Kirche, ließ sich in der
Kirche St. Martin in Bad Bergzabern taufen
und wollte Nonne werden; ihr geistlicher Führer, der Erzabt des
Klosters Beuron, empfahl ihr aber ein weiteres
Wirken in der Welt
. Sie war ab 1923 als Lehrerin an der Schule der
Dominikanerinnen im
Magdalenenkloster in Speyer tätig und setzte
sich in Reden und Schriften für die Emanzipation der Frauen ein. Zwischen 1928 und 1933 hielt sie sich häufig zu stillen
Tagen im Benediktinerkloster in Beuron auf.
Je höher die Erkenntnis ist, desto dunkler und geheimnisvoller ist sie, desto weniger ist es möglich, sie in Worte zu fassen. Der Aufstieg zu Gott ist ein Aufsteig ins Dunkel und Schweigen.
Edith Stein:
Endliches und ewiges Sein - Versuch eines Aufstiegs zum Sinn des Seins, 1937
1932 wurde Edith Stein Dozentin am damaligen Deutschen Institut für wissenschaftliche Pädagogik in Münster in Westfalen, das an der Katholisch-Theologischen Fakultät angsiedelt war; dabei wohnte sie im Collegium Marianum - dort erinnert heute im Hof eine Steinskulptur an sie. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten verließ sie 1933 das katholische Institut, um dessen Leitung und die Mitarbeiter nicht wegen ihrer jüdischen Abstammung in Gefahr zu bringen.
Im Oktober 1933 konnte sie in Köln ins
Kloster der
Karmelitinnen eintreten und nahm den Ordensnamen Teresia Benedicta vom Kreuz an. Im
Nachdenken über die Nachfolge Jesu entwickelte sie ein neues Bewusstsein
auch über ihre jüdischen Wurzeln. 1937 stellte sie ihre philosophisch-theologische Schrift Endliches und ewiges Sein -
Versuch eines Aufstiegs zum Sinn des Seins
vor. Im Jahr der großen Judenpogrome 1938 legte sie ihre Gelübde ab.
Mehrfach versuchte sie ab 1933, Papst Pius XI. zu einer Stellungnahme gegen Antisemitismus und Pogrome der Nazis zu
bewegen. Schon im April 1933 hatte sie dem Papst geschrieben: Wir alle, die treue Kinder der Kirche sind und die
Verhältnisse in Deutschland mit offenen Augen betrachten, fürchten das Schlimmste für das Ansehen der Kirche, wenn das
Schweigen noch länger anhält.
Anlässlich der Volksabstimmung zum Anschluss Österreichs 1938 wurde die jüdische Abstammung von Teresia Benedicta
offenbar; die Priorin ihres eigenen Klosters verriet den Nazis, dass sie jüdischer Abstammung ist.
1 Deshalb floh sie am 31. Dezember 1938 vor den Nationalsozialisten
ins Kloster nach Echt in den Niederlanden. Im
selben Jahr noch verfasste sie ihr Testament mit der Erklärung ihrer Hingabe an das Kreuz
Jesu, das zu tragen sie für ihre Kirche und ihren
Orden, für das jüdische Volk und für Deutschland sowie alle, die mir Gott
gegeben
mit jeglicher Todesart bereit sei. Bei einer Polizeiaktion gegen Juden, die zum Christentum konvertiert waren,
wurden Teresia Benedicta vom Kreuz und ihre Schwester Rosa am 2. August 1942 in Echt verhaftet - wohl ein Racheakt
gegenüber der katholischen Kirche, weil deren Bischöfe eine Woche vorher in den Kirchen der Niederlande ein
Protestschreiben gegen die nationalsozialistischen Besatzer hatten verlesen lassen. Ihre Schwester Rosa lebte seit dem Tod
der Mutter 1936 als ständiger Gast und Tertiarin im Karmeliterkloster in Echt und arbeitete dort an der Pforte mit.
2
Am 7. August wurde Teresia Benedicta vom Kreuz nach Auschwitz - dem heutigen
Oświęcim - verschleppt und dort zusammen mit
ihrer Schwester sofort in der Gaskammer ermordet. Komm, wir gehen für unser Volk
, sagte sie dabei zu Rosa. Auf
die zuvor mögliche Flucht in die Schweiz hatte sie verzichtet, weil diese nur ohne ihre Schwester möglich gewesen wäre.
Das katholische Gotteslob enthält die Vertonung des Stein-Gedichtes Erhör, o Gott, mein Flehen
(GL 439). Die
Kirche St. Martin in Bad Bergzabern ist heute
zur Erinnerung an Edith Steins Taufe die Tauferneuerungskirche des Bistums
Speyer. An dem
Haus in Hamburg, in dem Edith Stein bei ihrer
Schwester wohnte, erinnert ein Schild an sie. 1999 wurde ein Edith-Stein-Denkmal vor dem
Priesterseminar in Köln errichtet. 2006 wurde eine
Skulptur in einer der letzten freien Außenkonchen des
Petersdomes in Rom aufgestellt und von Papst
Benedikt XVI. geweiht; sie zeigt Edith Stein, die eine Torarolle und ein Kreuz hält, wobei das Kreuz die Torarolle überragt.
auf der in hebräischen Buchstaben Schema Jisrael
, Höre, Israel
steht. In
Echt wurde ein Edith-Stein-Gedenkweg eingerichtet,
der Stationen ihres Lebens in Echt in Erinnerung ruft. 2008 wurde Edith Stein auf Beschluss der Bayerischen Staatsregierung
in die Ruhmeshalle Walhalla in Donaustauf bei
Regensburg aufgenommen.
Kanonisation:
Teresia Benedicta vom Kreuz Stein wurde beim Deutschlandbesuch von Papst
Johannes Paul II. am 1. Mai 1987
im Müngersdorfer Stadion - dem heutigen
Rheinenergie-Stadion - in Köln seliggesprochen, am 11. Oktober 1998 erfolgte durch
ihn die Heiligsprechung in Rom. Sie ist die
erste geborene Jüdin in der Kirchengeschichte, die offiziell heilig gesprochen wurde. 3
Die katholische Kirche will die Heiligsprechung als Zeichen der Versöhnung mit dem Judentum gewertet wissen;
Kritiker weisen auf die Vereinnahmung jüdischen Leidens hin und sehen die Heiligsprechung auch als Maßnahme, um vom
Versagen der katholischen Kirche unter Papst Pius XI. abzulenken.
1999 wurde sie von Papst Johannes Paul II. zusammen mit
Birgitta von Schweden und
Katharina von Siena zur Schutzheiligen Europas erklärt.
Patronin
von Europa
1 ▲ Quellen:
Andreas Geldner: Eine Katholikin mit Widersprüchen. Stuttgarter Zeitung, 9. Oktober 1998,
Deggendorfer Zeitung vom Donnerstag, 8. Oktober 1998, auch
im Internet,
kirche unterwegs
, 3. Quartal 2006, ebenfalls
im Internet
verfügbar.
2 ▲ Rosa Stein ist nie in den Karmelitenorden eingetreten oder aufgenommen worden. Dieser Fehler taucht immer wieder auf, ist aber durch einen Blick in die neuere Literatur leicht zu entkräften.
3 ▲ C. S. weist zurecht darauf hin, dass natürlich viele Frauen aus dem Neuen Testament und dem Urchristentum auch heilige Jüdinnen sind, allen voran Maria.
Worte der Heiligen
Die gemeinsame und verschiedene Berufung von Mann und Frau:
Die natürliche Bestimmung, die Gott dem Menschen gegeben hat, ist eine dreifache: durch die Entfaltung seiner
Kräfte Gottes Bild in sich auszuprägen, Nachkommenschaft hervorzubringen und die Erde zu beherrschen. Dazu kommt das
übernatürliche Ziel: die ewige Anschauung Gottes, die als Lohn für ein Leben aus dem Glauben und im persönlichen Anschluss
an den Erlöser verheißen ist. Die natürliche wie die übernatürliche Bestimmung ist gemeinsam für Mann und Frau.
Aber es gibt innerhalb der gemeinsamen Bestimmung eine Differenzierung der Aufgaben, der die verschiedene Natur der
Geschlechter angepasst ist. Der primäre Beruf des Mannes ist die Herrschaft über die Erde, die Frau ist ihm darin als
Gehilfin zur Seite gestellt. Der primäre Beruf der Frau ist Erzeugung und Erziehung der Nachkommenschaft, der Mann ist
ihr dafür als Beschützer gegeben.
Dem entspricht es, dass dieselben Gaben bei beiden auftreten, aber in verschiedenem Maß und Verhältnis. Beim Mann
vornehmlich die Gaben, die für Kampf, Eroberung und Beherrschung erforderlich sind: die Körperkraft zu äußerer Besitznahme,
Verstand zur erkenntnismäßigen Durchdringung der Welt, Willens- und Tatkraft zu schöpferischem Gestalten.
Bei der Frau die Fähigkeiten, um Werdendes und Wachsendes zu bewahren, zu behüten und in der Entfaltung zu fördern:
darum die Gabe, körperlich eng gebunden zu leben und in Ruhe Kräfte zu sammeln, andererseits Schmerzen zu ertragen, zu
entbehren, sich anzupassen; seelisch die Einstellung auf das Konkrete, Individuelle und Persönliche, die Fähigkeit, es
in seiner Eigenart zu erfassen und sich ihr anzupassen, das Verlangen, ihr zur Entfaltung zu verhelfen. In der
Anpassungsfähigkeit ist die Ausstattung mit den gleichen Gaben, die dem Mann eigen sind, und die Möglichkeit, die gleiche
Arbeit wie er zu verrichten - mit ihm gemeinsam oder an seiner Stelle - eingeschlossen.
Quelle: Edith Stein: Die Frau - Ihre Aufgabe nach Natur und Gnade. In: L. Gelber u. R. Leuven (Hrsg.): Edith Steins Werke, Bd. 5. Freiburg - Louvain 1959, S. 58 f
Gedichte von Edith Stein:
Ohne Vorbehalt und ohne Sorgen
Leg ich meinen Tag in Deine Hand.
Sei mein Heute, sei mein Morgen,
Sei mein Gestern, das ich überwand.
Frag mich nicht nach meinen Sehnsuchtswegen,
Bin aus Deinem Mosaik ein Stein.
Wirst mich an die rechte Stelle legen,
Deinen Händen bette ich mich ein.Lass blind mich, Herr, die Wege gehen, die deine sind.
Will deine Führung nicht verstehen, bin ja dein Kind.
Bist, Vater der Weisheit, auch Vater mir.
Führst durch Nacht mich auch, führst doch zu dir.
Herr, lass gescheh’n, was du willst, ich bin bereit.
Auch wenn du nie mein Sehnen stillst in dieser Zeit.
Bist ja du der Herr der Zeit, das Wann ist dein.
Das ew’ge Jetzt, einst wird es mein.
Mach alles wahr, wie du es planst in deinem Rat.
Wenn still du dann zum Opfer mahnst, hilf auch zur Tat.
Lass überseh’n mich ganz mein kleines Ich,
dass ich, mir selber tot, nur leb’ für dich.
Quelle: https://www.aphorismen.de/suche?f_autor=3584_Edith+Stein
Zitate von Edith Stein:
Wir wollen jeden Tag ein neues Leben beginnen.
Meine Sehnsucht nach der Wahrheit ist mein einziges Gebet.
Wer gesammelt bis in die Tiefe geht, der sieht auch die kleinen Dinge in großen Zusammenhängen.
Mit dir selbst hab Geduld – Gott hat sie auch.
Wer die Wahrheit sucht, der sucht Gott, ob es ihm klar ist oder nicht.
Schiffe stranden an Felsen, menschliche Beziehungen oft schon an Kieselsteinen.
Der Nächste ist nicht der, den ich mag. Er ist ein jeder, der mir nahe kommt – ohne Ausnahme.
Der Himmel nimmt einem nichts, ohne es unermesslich zu vergelten.
Gott erlegt uns keine Prüfungen auf, ohne uns zugleich die Kraft zu geben, sie zu ertragen.
Quelle: https://www.aphorismen.de/suche?f_autor=3584_Edith+Stein
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Edith Stein: Erhör, o Gott, mein Flehen
Hirtenwort der deutschen Bischöfe zur Heiligsprechung von Edith Stein
Viele wertvolle Informationen über Edith Stein bietet die
Webseite der Edith Stein Gesellschaft Deutschland
Eine schöne Internet-Seite mit ausführlichen Informationen
über Edith Stein haben auch die Karmeliten in Österreich.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Edith Stein - Teresia Benedicta vom Kreuz
Wikipedia: Artikel über Edith Stein - Teresia Benedicta vom Kreuz
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Donatus von Ripacandida
Naharwah
Theodulf von Trier
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 29.10.2024
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Ferdinand Holböck: Die neuen Heiligen der katholischen Kirche, Band 2. Christiana, Stein am Rhein 1992
• Andreas Geldner: Eine Katholikin mit Widersprüchen. Stuttgarter Zeitung, 9. Oktober 1998
• Frater Björn Schacknies SAC, E-Mail vom 25. November 2006
• http://www.wochenspiegel-paderborn.de/allgemein/heilige-patrone-europas-in-den-neuen-fenstern-im-hohen-dom_2007-10-12_29176.shtml
nicht mehr erreichbar
• Clemens Bühler, Pastoralreferent in der Erzdiözese Freiburg aus Sasbach, E-Mail vom 1. November 2012
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
• https://www.aachener-nachrichten.de/freizeit/freizeit-tipps/im-niederlaendischen-echt-erinnert-ein-weg-an-das-leben-der-ordensfrau-1.1800994
nicht mehr erreichbar
• https://www.erzbistum-hamburg.de/Edith-Stein-_Erinnerung-an-eine-Heilige - abgerufen am 14.02.2023
• https://www.stadt-muenster.de/kriegerdenkmale/erinnern-nach-1945/edith-stein-skulptur - abgerufen am 18.10.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.