Mutien-Marie Wiaux
Taufname: Louis-Joseph
Gedenktag katholisch: 30. Januar
gebotener Gedenktag bei den Schulbrüdern (de La Salle)
Name bedeutet: Mu: der Stumme (latein. - französisch)
Ma: nach Maria

Louis-Joseph Wiaux war das dritte von sechs Kindern einer tief gläubigen Familie; sein Vater war Schmied. Schon im
jugendlichen Alter von 15 Jahren trat er in Namur
dem Orden der Brüder der christlichen Schulen bei und nahm den
Ordensnamen Mutien-Marie an. Fast 60 Jahre unterrichtete er dann im Kolleg in
Malonne als Aushilfslehrer und Organist. Seine
Schüler beeindruckte er durch seine Geduld und Frömmigkeit, so dass er den Beinamen der Bruder, der immer betet
erhielt. Besonders das Rosenkranzgebet war ihm schon seit seiner Kindheit wichtig.
Obwohl er nie die Gelegenheit bekam, nach Lourdes
zu pilgern, baute er - noch zu Lebzeiten von Bernadette
Soubirous - zusammen mit seinen Schülern eine Lourdesgrotte im Schulgarten. Im 1. Weltkrieg konnte er die Besetzung des
Schulgebäudes in Malonne verhindern. Ob seiner asketischen Lebensweise zog er sich Asthma und Rheuma zu, lehnte es aber dennoch
ab, seine Klosterzelle zu heizen und starb im Kriegswinter.

Schon kurz nach dem schlichten Begräbnis für Mutien-Marie Wiaux setzten Wallfahrten zu seinem Grab in Malonne ein.
Kanonisation:
Mutien-Marie wurde am 30. Oktober 1977 durch Papst
Paul VI. selig- und am 10. Dezember 1989 durch
Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Mutien-Marie Wiaux
Wikipedia: Artikel über Mutien-Marie Wiaux
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Urban V
Kosmas Spessotto
Petrus von Arolsen
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 06.02.2025
Quellen:
• Ferdinand Holböck: Die neuen Heiligen der katholischen Kirche, Band 3. Christiana, Stein am Rhein, 1994
• https://www.die-tagespost.de/kirche-aktuell/aktuell/der-heilige-mutien-marie-wiaux-geduld-und-froemmigkeit-in-person;art4874,215533
- abgerufen am 06.02.2025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.