Remaclus von Stablo
auch: Rimagilus
Gedenktag katholisch: 3. September
Übertragung der Gebeine: 25. Juni
Name bedeutet: ?
Remaclus wurde 625 Benediktinermönch im Kloster Luxeuil - im heutigen Luxeuil-les-Bains - und 632 der erste Abt des von ihm mitbegründeten Klosters Solignac. In den Ardennen war er 647/648 als Glaubensbote unter der noch heidnischen Bevölkerung tätig. Mit König Sigibert III. gründete er die Klöster Malmedy und 648 Stablo - das heutige Stavelot -, die er ab 650 auch als Abt leitete. Er sei zudem auch zum Bischof von Maastricht ernannt worden, verzichtete aber auf dieses Amt, um sich ganz seinen Gründungen zu widmen.
Die Legende erzählt, dass die Mönche Schutz suchten bei Remaclus vor den in Rudeln aus den Ardennenwäldern kommenden Wölfen, die die Klöster umschwärmten; Remaclus ermahnte sie, ihre klösterlichen Pflichten so zu erfüllen, dass die Anschläge des bösen Feindes erfolglos würden und damit auch die Furcht vor den Wölfen verschwände.
Poppo von Stablo ließ 1042 Remaclus' Gebeine erheben.
Patron der Ardennen; gegen Unfruchtbarkeit der Frauen, gegen Ernteschädlinge
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Remaclus von Stablo
Wikipedia: Artikel über Remaclus von Stablo
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes Havlik
Herbert
Ado
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 02.08.2022
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.