Abraham von Rostov
russischer Name: Avraamii
auch: Aberkios
Gedenktag katholisch: 29. Oktober
Gedenktag orthodox: 29. Oktober
Name bedeutet: von jenseits des Flusses (altorientalisch)
oder: Vater der Menge (hebr.)
Aberkios litt als Jüngling an einer schweren Krankheit, durch Beten wurde er geheilt, dann ließ er sich taufen und wurde Mönch mit dem Ordensnamen Abraham. Als Prediger und Missionar reiste er in der Gegend um Rostov umher; die Legende erzählt, eine Vision des Apostels Johannes habe ihm Gefährten zur Seite gestellt, mit deren Hilfe er das steinerne Heidendenkmal von Veles in Rostov zerstörte. An dieser Stelle erbaute er dann das Kloster der Erscheinung. Abrahams Gefährten wurden später von Iwan dem Schrecklichen in eine Schlacht geschickt, weil der hoffte, mit ihrer göttlichen Kraft siegen zu können. Abraham baute Kirchen und gründete caritative Einrichtungen, als ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet. des von ihm gegründeten Klosters verrichtete er auch die niedrigsten Arbeiten.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Abraham von Rostov
Wikipedia: Artikel über Abraham von Rostov
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hans Nielsen Hauge
Desideratus
Quodvultdeus von Karthago
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 27.11.2023
Quellen:
• http://www.catholic-forum.com/saints/sainta3h.htm nicht mehr erreichbar
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.