Agapitus
Gedenktag orthodox: 10. August
Name bedeutet: der Geliebte (griech.)
Agapitus wurde 15-jährig als Diakon des römischen Bischofs Sixtus II. zusammen mit Felicissimus gefangen genommen während den Verfolgungen unter Kaiser Valerian und mit dem Schwert hingerichtet. Der Diakon Laurentius wurde daraufhin ebenfalls zum Martyrium geführt.
Agapitus' und Felicissimus' Grab war in den
Katakomben des Prätestatus an der Via Appia;
Papst Damasus I. ließ es mit einem prächtigen Scheinbaldachin schmücken, in dessen
unterem Teil eine von ihm verfasste Marmorinschrift eingelassen war, die berichtet, dass die beiden Diakone - - als
ministri
bezeichnet - zusammen mit Papst Sixtus II. den Martertod
erlitten; die Inschrift wurde 1927 wiedergefunden beim Abriss der im 8./9. Jahrhundert auf den Resten eines Juno-Tempels
errichteten Kirche San Nicola dei Cesarini.
Agapitus und Felicissimus wurden schon im römischen Festkalender des 4. Jahrhunderts zusammen mit
Sixtus II. genannt. Papst Gregor IV. schenkte ihre
Gebeine im 9. Jahrhundert Abt Gotzbald vom
Kloster Niederaltaich, der sie seiner
Kirche in Isarhofen - dem heutigen
Langenisarhofen - übereignete.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Agapitus
Wikipedia: Artikel über Agapitus
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes von Novaria
Johannes von Montmirail
Marcellus von Ankyra
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 19.03.2021
Quellen:
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XVI, Herzberg 1999
• Pater Tassilo Boxleitner vom Stift Kremsmünster, E-Mail vom 22. Januar 2010
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.