Agricol von Avignon
auch: Agricola, Agricolus, Aricle
Gedenktag katholisch: 2. September
Name bedeutet: der Landmann (latein.)
Agricol war der Sohn des Bischofs == Magnus von Avignon und der Gandaltruda / Austadlala. Er wurde im Kloster auf der Lérins-Insel Saint-Honorat erzogen, wo er Mönch wurde, der durch seine Tugenden und seinen heiligmäßigen Lebenswandel auffiel. Nach 16 Jahren im Kloster wurde er um 658 Archidiakon in Avignon und 660 nach dem Tod seines Vaters dessen Nachfolger als Bischof der Stadt.
Agricol wurde in der von ihm gegründeten Kirche Saint-Pierre in Avignon bestattet. Seine Gebeine wurden viermal übertragen: wohl 1321 in die dann ihm geweihte Kirche Saint-Agricol und innerhalb dieser Kirche 1458, 1539 und 1612. 1647 wurde er zum Patron von Avignon ernannt.
Patron von Avignon, der Störche
Das Kloster und die Lérins-Insel Saint-Honorat sind nur mit dem Schiff zu erreichen, es fährt los im Hafen in Cannes, von April bis Mitte Oktober ab 8 Uhr bis 17 Uhr stündlich, im Winter seltener, die Rückfahrt ist jeweils eine halbe Stunde später möglich; die Überfahrt kostet hin- und zurück 19 €, der Eintritt in die Klosterkirche ist frei. (2024)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Agricol von Avignon
Wikipedia: Artikel über Agricol von Avignon
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Natalis
Florentius
Clemens von Alexandria
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 31.05.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Agricol_d%27Avignon - abgerufen am 07.11.2022
• https://en.wikipedia.org/wiki/Agricola_of_Avignon - abgerufen am 07.11.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.