Agrippina von Rom
Gedenktag katholisch: 23. Juni
Übertragung der Gebeine: 18. Mai, 8. Juli
Gedenktag orthodox: 23. Juni
Gedenktag syrisch-orthodox: 23. Juni
Name bedeutet: die unter Schwierigkeiten Geborene (latein.)

Agrippina, der Legende zufolge Tochter vornehmer Eltern, starb um des Glaubens willen in den Verfolgungen unter Kaiser Valerian; sie wurde mit Stöcken geschlagen, ausgepeitscht, unter einem großen Felsblock fast erstickt, schließlich enthauptet.

Agrippina wurde zunächst auf dem Friedhof bei San Paolo fuori le Mura bestattet. Dann übertrugen die drei Christinnen und Jungfrauen Bassa, Paula und Agathonica die Gebeine 261 in eine Grotte nahe Mineo bei Catania auf Sizilien, wodurch die Gegend von Dämonen befreit wurde. Nachdem die Witwe Euprexia erlebt hatte, wie ihre gelähmte Tochter Theogonia geheilt wurde, brachte sie die Reliquien am 17. Mai 263 in ihr Haus und richtete dort für Agrippina eine Kapelle ein; an deren Stelle wurde dann die Agrippina geweihte Kirche erbaut und 312 durch Bischof Severus von Catania geweiht.




Bronzereliefs an der Tür der Kirche Santa Agrippina in Mineo
An Agrippinas Grab in ihrer Kirche in Mineo wurden durch deren Fürbitte viele Besessene befreit und Kranke geheilt.
Patronin
von Mineo

Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Agrippina von Rom
Wikipedia: Artikel über Agrippina von Rom
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Aldonsa Pantoxia
Sabinus Eunomius von Lesina
Vinzenz Bernedo
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 02.11.2023
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://it.wikipedia.org/wiki/Agrippina_di_Mineo - abgerufen am 20.07.2023
• https://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_di_Sant%27Agrippina - abgerufen am 20.07.2023
• http://vasciarelli.it/sant-agrippina-patrona-di-mineo.html nicht mehr erreichbar
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.