Akakios der Jüngere
Gedenktag orthodox: 12. Juli
Name bedeutet: Gott hält (griech. - hebr.)

Akakios war Mönch im Kloster Agia Triada
auf der Halbinsel Akrotiri bei Chania auf Kreta. Er zog dann auf den Athos und gründete die Skete
Kausokalyvia
; an dieser Stelle wohnte zuvor
der Wandermönch Maximos, der die Gewohnheit hatte, beim Weiterziehen seine Behausungen abzubrennen, daher der Name der Skete,
die zur Großen Laura
gehörte; nach der
1572 gegründeten Anna-Skete war dies wohl die
zweite Skete auf dem Athos errichtete Skete.

Katholikon, die Kirche im Kloster Agia Triada bei Chania, das im frühen 17. Jahrhundert - noch unter venezianischer Herrschaft - errichtet wurde
Das Kloster
Agia Triada und sein kleines Museum mit Ikonen
und sakralen Gegenständen ist montags, dienstags, donnerstags und samstags von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 17 Uhr bis 19 Uhr
- im Winter von 16 Uhr bis 18 Uhr - und sonntags morgens schon ab 5 Uhr zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt beträgt
2,50 €. (2019)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Akakios der Jüngere
Wikipedia: Artikel über Akakios der Jüngere
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Machillas von Croghan
Sebastian Lupus Hunot
Baithen von Iona der Grosse
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 20.03.2019
Quellen:
• Andreas E. Müller: Berg Athos: Geschichte einer Mönchsrepublik. C. H. Beck, München 2005, S. 62
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.