Albert von Sassoferrato
italienischer Name: Alberto
Gedenktag katholisch: 7. August
Name bedeutet: durch Adel glänzend (althochdt.)


Albert wurde Kamaldulensermönch im damaligen Kloster Santa Croce bei Sassoferrato, das Ende des 12. Jahrhunderts mit Materialien aus der nahe gelegenen früheren römischen Stadt Sentium - den heutigen Ruinen bei Sassoferrato - erbaut worden war. Mit ihm wird am 25. Oktober der im selben Kloster lebende Kamaldulensermönch Gerhard verehrt.

Kanonisation:
Alberts Verehrung wurde am 30. September 1837 von Papst Gregor XVI. bestätigt.
Patron
bei Kopf- und Magenkrankheiten
Kirche und Kloster Santa Croce bei Sassoferrato
sind sonn- und feiertags um 15 Uhr geöffnet. (2023)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Albert von Sassoferrato
Wikipedia: Artikel über Albert von Sassoferrato
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Aurelianus
Genesius
Galla
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 28.06.2023
Quellen:
• https://www.katolsk.no/biografier/historisk/asassofe - abgerufen am 31.01.2022
• https://www.sassoferratoturismo.it/abbazia-di-santa-croce - abgerufen am 28.06.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.