Alexander Trapitsyn und Gefährten
Gedenktag orthodox: 1. Januar
Name bedeutet: der Wehrmann (griech.)
Alexander war der Sohn eines Priesters; der Priester und Künstler Azary Trapitsyn war sein Bruder. Er besuchte das
kirchliche Seminar in Wjatka - dem heutigen Kirow
-, dann die theologischen Akademie in Kazan,
die er 1888 abschloss. Im selben Jahr heiratete er, aber schon 1892 starb seine Frau. 1889 wurde er Priester an der
Allerheiligen-Kirche in Wjatka. 1894 besuchte er das Heilige Land, auf seiner Reise schrieb er Essays und veröffentlichte
sie im Diözesanblatt. 1897 wurde er Inspektor am Seminar in Wjatka, 1900 wurde er Mönch, 1901 Rektor des Seminars in
Kaluga im Rang eines
ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet..
1904 wurde er Bischof von Murom, 1907 Bischof von
Jurjew-Polskiy; zusammen mit Erzbischof Nikon
arbeitete er in der palästinensischen orthodoxen Missionsgesellschaft. 1912 wurde er Bischof von
Volgada und Totem. Von 1917 bis 1918 war er
Mitglied im All-Russischen Kirchenrat in Moskau
und dort Mitglied des Rechtsausschusses und der Kommission für die Klöster; er trat ein für die strikte Einhaltung des
Kanons. 1921 wurde er gezwungen, von diesen Ämtern zurücktreten und 1923 festgenommen, wegen Agitation
angeklagt
und zu sechs Monaten Haft in einem Zwangsarbeitslager verurteilt. Nach einer Zeit im Exil wurde er 1928 Erzbischof von
Samara. Die Diözese war zuvor vier Jahre lang
vakant; Alexander bereiste die Gemeinden, predigte den Bauern, organisierte Prozessionen, ordinierte Priester und Diakone,
die er aus den Reihen der gebildeten Bauern gewann, unterstützte aus dem Exil und Gefängnis zurückkehrende Angehörige des
KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat.
Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien.
und half ihnen, wieder zum Dienst zugelassen zu werden. Den Nonnen aus dem Seraphim-Kloster in
Diveyevo, das geschlossen worden war, half er bei
der Wiedererichtung ihrer Gemeinschaft.
Bischof Alexander war bescheiden, demütig und mitfühlend; oft verteilte er sein Geld armen Priestern, die aus dem
Gefängnis zurückkehrten, und half ihren Familien. 1933 wurde er einem Strafverfahren wegen antisowjetischen Tätigkeit
unterzogen; man klagte ihn an, Führer der konterrevolutionären Gruppe von Geistlichen
zu sein, immer wieder
illegale Versammlungen in seinem Haus
abzuhalten, in seinen Predigten antisowjetisch zu agitieren, religiöse Fanatiker
in den Rang der Priester zu übernehmen und antisowjetische Agitation unter den Bauern zu praktizieren; er wurde zu drei
Jahren Verbannung in der Region Jekaterinburg
jenseits des Urals verurteilt. 1935 wurde der Verbannte zum Erzbischof von
Pugatschow ernannt. Nach der Rückkehr aus dem
Exil ließ er sich in Uljanowsk nieder. 1936
zog er wieder nach Samara und wirkte an der
Peter-und-Paul-Kirche. Am 30. November 1937 wurde er zusammen mit 26 Priestern und Laien verhaftet. Ihnen wurde
antisowjetischer Aufstand und konterrevolutionäre faschistische Propaganda
vorgeworfen; am 21. Dezember 1937 wurde
Alexander zum Tode verurteilt und dann erschossen.
Zusammen mit Alexander wurden verurteilt und hingerichtet die Priester:
• Johannes Smirnow, russischer Name: Ivan, * 1873
• Alexander Petrovich Iwanow, russischer Name: Aleksandr, * 1866
• Johannes Suldin, russischer Name: Ivan I., * 1880
• Alexander Organow, russischer Name: Aleksandr, * 1873
• Trophymus Miatschin, russischer Name: Trofim, * 1888
• Vjatscheslav A. Infantow, * 1883
• Basilius Witewski, russischer Name: Vasily, * 1873
• Jakob Ivanovich Alferow, russischer Name: Yakov, * 1878
Kanonisation: Alexander Trapitsyn und seine Gefährten wurden im August 2000 von der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. der Russisch-Orthodoxen Kirche heiliggesprochen.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Alexander Trapitsyn und Gefährten
Wikipedia: Artikel über Alexander Trapitsyn und Gefährten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Modan von Dumbarton
Andreas von Borgo Sansepolcro
Xenia von Kalamata
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 09.02.2022
Quellen:
• https://ru.wikipedia.org/wiki/Александр_(Трапицын) - abgerufen am 20.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.