Ökumenisches Heiligenlexikon

Amandus von Maastricht

auch: von Flandern

1 Gedenktag katholisch: 6. Februar
gebotener Gedenktag in Belgien
Todestag: 7.Mai
Niederlegung der Gebeine: 7. Februar
Erhebung der Gebeine: 19. September, 26. Oktober
Übertragung der Gebeine: 1. Oktober
Rückführung der Gebeine nach Elnon: 23. Oktober
Ordination und Überführung der Gebeine: 25. Oktober, 26. Oktober, 27. Oktober
Weihe der Kirche in Elnon / St-Amand-les-Eaux: 26. Oktober

1 Gedenktag evangelisch: 6. Februar

Name bedeutet: der Liebenswürdige (latein.)

Glaubensbote in Belgien, Bischof von Maastricht
* vor 600 in Herbauges, heute Ortsteil von Bouaye bei Nantes (?) in Frankreich
6. Februar (?) 679 oder 684 in Elnon, heute St-Amand-les-Eaux in Frankreich


Kupferstich: Amandus als Sieger über den heidnischen Drachen und als Klostergründer
Kupferstich: Amandus als Sieger über den heidnischen Drachen und als Klostergründer

Amandus war adliger Herkunft, wurde mit 20 Jahren Mönch im Kloster Oye bei La Rochelle und lebte dann jahrelang als Einsiedler, darunter fünfzehn Jahre als Rekluse in Bourges an dem Martin geweihten Kloster - das später zum Priorat Saint-Martin-des-Champs wurde. 625 unternahm er eine Pilgerfahrt ins Heilige Land. Dann wurde er Mönch im Kloster Luxeuil - im heutigen Luxeuil-les-Bains - und wirkte auf Veranlassung von Bischof Acharius von Noyon ab 638 als erster Missionsbischof für das friesisch-fränkische Grenzland entlang der Schelde, vor allem in Gent, wo er 630/639 ein Kloster gründete, aus dem später die Benediktinerabtei Saint-Pierre-au-Mont-Blandin hervorging, und in Antwerpen. Er gründete zahlreiche Klöster und Kirchen, so 639 die Abtei in Elnon - dem heute nach ihm benannten St-Amand-les-Eaux - oder die Martin geweihte Kirche in Utrecht.

Amandus gehörte zu jenen Missionaren, die ihre Aufgabe nicht zuerst in der Taufe von Heiden, sondern in der Festigung des vom Verfall bedrohten Christentums im Frankenreich sahen. Die Überlieferung berichtet, wie er einen Hingerichteten zum Leben erweckte um zu zeigen, dass Gott gnädiger sei als die Richter. Auch die Befreiung vieler Gefangener wird ihm zugeschrieben. In Frankreich hielt er 630 König Dagobert I., zu dem er zunächst in enger Verbindung stand, seine Missetaten vor, worauf dieser ihn verbannte, ihn dann aber wieder zurück rief und zum Erzieher seines Sohnes berief.

Die geringen Erfolge seiner Predigttätigkeit, vor allem der Widerstand des eingesessenen KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien., sollen Amandus veranlasst haben, Missionsreisen ins Baskenland oder zu den Slawen im alpenländischen Raetien zu unternehmen, die aber geschichtlich nicht zu erweisen sind.

Nach einer Wallfahrt zu den sieben Pilgerkirchen in Rom wurde Amandus 647 zum Bischof von Maastricht geweiht, wo ihn besonders die Auseinandersetzung mit dem Monotheletismus in Atem hielt. Um 649 wurde in seiner Diözese das Kloster Nivelles, um 651 Fosses bei Namur gegründet. Bereits nach drei Jahren verzichtete er auf sein Amt und zog sich in sein Kloster in Elnon zurück. Dort verfasste er 675 sein Testament, eine Quelle für sein Leben und die Missionsarbeit jener Zeit.

Die Erhebung der Gebeine von Amandus feierte man in Elnon bereits im 9. Jahrhundert am 26. Oktober. Dieser Tag wurde seit dem 10. Jahrhundert auch als Todestag gefeiert. Der Kult beschränkte sich zunächst auf das Gebiet des heutigen nordöstlichen Frankreich und Belgien; die Verehrung in Süddeutschland geht auf Erzbischof Arno von Salzburg zurück, der zuvor Abt in Elnon war.

Attribute: Schlange, Ketten
Patron von Flandern, Maastricht, Utrecht, Sint-Amands an der Schelde und Salzburg; der Weinhändler, Bierbrauer und Branntweinbrenner

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Catholic Encyclopedia

Schriften von Amandus gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Amandus von Maastricht

Wikipedia: Artikel über Amandus von Maastricht

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gorgonius Dorotheus
Angelus der Slawe
Turpin von Reims
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 13.07.2024

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Erhard Gorys: Lexikon der Heiligen. dtv, München 1997
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• https://www.newadvent.org/cathen/01380b.htm - abgerufen am 19.07.2023
• http://users.skynet.be/fa482071/web/de_amanduskerk.htm nicht mehr erreichbar
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.