Amant
auch: Amantius
Gedenktag katholisch: 1. März
Name bedeutet: der Liebenswürdige (latein.)

Amant war auf der Suche nach perfekterem Leben als Christ. Als er von Cybard (Eparchius) hörte, der in der Gegend um Angoulême als Einsiedler in der Wildnis lebte, ging auch er in diese Gegend und wurde dessen Schüler. Dieser sandte ihn dann in den Wald nahe der Nekropole beim heute nach Amantus benannten Ort Saint-Amant-de-Boixe. Dort sollte er böse Geister vertreiben und lebte dort dann als Einsiedler, der Wunder vollbrachte und Kranke heilte. Aus seiner Einsiedelei wuchs ein Kloster.
Das aus der Einsiedelei gewachsene Kloster wurde im 10. Jahrhundert an seinen heutigen Standort im Ort Saint-Amant-de-Boixe verlegt. Dort ist Amants Grab. Das Kloster wurde ab 1774 aufgelöst, die Kirche Pfarrkirche.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Amant
Wikipedia: Artikel über Amant
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Schutzengel
Gwarhen
Jakob von Dänemark
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 24.01.2025
Quellen:
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Amant_de_Boixe - abgerufen am 24.01.2025
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_de_Saint-Amant-de-Boixe - abgerufen am 24.01.2025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.