Ökumenisches Heiligenlexikon

Andreas Abellon

1 Gedenktag katholisch: 15. Mai
nicht gebotener Gedenktag im Dominikanerorden

Name bedeutet: der Mannhafte (griech.)

Ordensmann, Priester
* um 1375 in Saint-Maximin, heute St-Maximin-la-Sainte-Baume in Frankreich
15. Mai 1450 in Aix-en-Provence in Frankreich


Als Jugendlicher hörte Andreas Predigten von Vinzenz Ferrer. Davon begeistert, trat er sehr jung ins Dominikanerkloster in seiner Heimatstadt ein, das als Wallfahrtsort bekannt war. Er wurde Priester, dann zweimal Prior und vollendete den Kreuzgang des Klosters. Im Auftrag des Ordensgenerals bemühte er sich um die Einführung der strengen Einhaltung der Ordensregel in den südfranzösischen Klöstern; in den Konventen erreichte er zeitgenössischem Zeugnis zufolge mehr durch seine Güte und das Beispiel seiner Tugend als durch ungeduldige Anordnungen.

Kathedrale und Universität in Montpellier
Kathedrale und Universität in Montpellier

Einen Namen machte Andreas Abellon sich nicht nur als Künstler, der ein berühmter Buch-Illustrator wurde, sondern auch als bedeutender Prediger. Nach einem Studium der Freien Künste lehrte er Theologie in Montpellier, Paris und Avignon. Als 1415 in Aix-en-Provence die Pest ausbrach, pflegte er aufopferungsvoll die Kranken.

Kanonisation: Der Kult wurde am 19. August 1902 durch Papst Leo XIII. genehmigt.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Andreas Abellon

Wikipedia: Artikel über Andreas Abellon

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Damian der Jüngere
Josefina Vannini
Martin Luther King
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 01.05.2024

Quellen:

• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XX, Nordhausen 2002
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.