Angela von Böhmen
Gedenktag katholisch: 6. Juli
Name bedeutet: die Engelin (griech. - latein.)
Angela war der Legende zufolge eine Tochter des Königs Vratislav II. von Böhmen 1, die in einem Kloster in Prag erzogen wurde. Die schöne und intelligente Prinzessin sollte, wie ihr ein Engel offenbarte, mit dem König von Ungarn verheiratet werden, deshalb floh sie nach Konstantinopel - das heutige Ístanbul - und von dort 1217 nach Jerusalem, wo sie die Heiligen Stätten besuchte und dann um Aufnahme im Kloster der Karmelitinnen nachsuchte, wie es ihr der Engel geboten hate. Dort wurde sie Oberin, nachdem Patriarch Johannes 2 in einer Offenbarung mitgeteilt worden war, sie auszuwählen. Nach 35 Jahren als Oberin erschien ihr Maria mit der Aufforderung, die Stadt zu verlassen, weil die Sarazenen heranrückten 3, und in ihre Heimat Sizilien zurückzukehren, wo sie dann bis zu ihrem Tod als Einsiedlerin lebte.
Angelas offensichtlich rein legendäre Lebengeschichte entstand nach 1410.
1 ▲ Von einer Tochter Angela des Vratislav II. ist nichts bekannt.
2 ▲ Einen Patriarchen Johannes gab es zur fraglichen Zeit nicht.
3 ▲ Das geschah 1244.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Angela von Böhmen
Wikipedia: Artikel über Angela von Böhmen
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Agrippina von Rom
Abraham von Smolensk
Wilhelm Patenson
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 28.02.2023
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• http://www.documenta-catholica.eu/d_List%20of%20Christians%20in%20the%20Holy%20Land%20-%20EN.pdf - abgerufen am 15.01.2022
• - abgerufen am 15.01.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.