Ökumenisches Heiligenlexikon

Antonina

1 Gedenktag katholisch: 1. März

1 Gedenktag orthodox: 1. März

Name bedeutet: die kleine vorne Stehende (latein.: aus dem Geschlecht der Antonier)

Jungfrau, Märtyrerin
um 305 im Askania-See, heute der See İznik Gölü, bei Nicäa, heute Íznik in der Türkei


griechische Ikone
griechische Ikone

Antonina starb, so die Überlieferung, in der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian, indem sie in einem Sack in den Askania-See geworfen und so ertränkt wurde.

Das Martyrologium Romanum nannte früher als Todesort eine Stadt Cea. Die Acta Sanctorum haben nachgewiesen, dass dies Nicäa bezeichnet. Falsch ist deshalb die Verlegung von Antonias Martyrium in den Ort Cea und den Fluss Cea bei León in Sanien oder auf die Kykladen-Insel Kea in der Ägäis.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Antonina

Wikipedia: Artikel über Antonina

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hermenegild Ermengild
Georg Neumark
Casaria
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 26.01.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.