Antonios von Karyes
Taufname: Onophrios
Gedenktag orthodox: 4. Februar
Name bedeutet: der vorne Stehende (latein.: aus dem Geschlecht der Antonier)
Onophrios lebte in seiner Jugend unstet und beging einen Mord. Er bereute bald ehrlich, ging in das der
Verkündigung an Maria geweihte
Kloster in Supraśl bei Białystok in Polen,
beichtete dem Mönch Paphnutios und trat dann als Mönch mit dem Namen Antonios in das Kloster ein. Seine Missetat
ließ ihm aber weiterhin keine Ruhe und er beschloss, auf den Athos zu gehen, um zu beichten und zu büßen. Dort lebte er
in der Savvas-Zelle der Serben in Karyes. Seine
Sünde belastete ihn weiterhin so schwer, dass er beschloss, nach Thessaloniki zu reisen. Dort betrat er die Kirche
Panagia Acheiropoietos
, die einer
nicht von Händen gemachten
Ikone der
Allerheiligsten (Gottesmutter)
geweiht ist.
Diese war 1430 von den Türken - als erste Kirche in Thessaloniki - in eine Moschee verwandelt worden. Antonios bekreuzigte
sich und betete, so dass die Muslimen empört waren über diese christliche Demonstration in einer Moschee, ihn
misshandelten, dann verhafteten und zum Gouverneur der Stadt brachten. Der versuchte erfolglos, Antonios zum Isalm zu
bekehren, und verurteilte ihn deshalb zum Tod durch Feuer.
Die Türken zerstreuten Antonios' Asche in der Luft, damit die Christen sie nicht verehren können.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Antonios von Karyes
Wikipedia: Artikel über Antonios von Karyes
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Euphrasia von Nikomedia
Giselbert von Zusmarshausen
Simplicius von Vienne
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 04.08.2019
Quellen:
• https://www.impantokratoros.gr/osiomarths-antonios-kareoths.el.aspx
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.