Apollo von Theben
auch: Apollos, Apollonius
auch: von Bawit
Koptischer Name: Ⲁⲡⲟⲗⲗⲱ, Ⲁⲡⲟⲗⲗⲟ
Gedenktag katholisch: 25. Januar
Gedenktag orthodox: 25. Januar, 31. März
Name bedeutet: nach dem griechischen. Lichtgott Apollon (griech. - latein.)
Apollo ging schon im Alter von 15 Jahren in die Abgeschiedenheit der Wüste, um Gott zu dienen. Als er in der Zeit der Verfolgungen unter Kaiser Julian Apostata von der Gefangennehmung seines Bruders, der Soldat war, hörte, besuchte er zusammen mit weiteren ihn begleitenden Mönchen diesen im Gefängnis und wurde mit allen seinen Gefährten auch eingesperrt, jedoch in derselben Nacht von einem Engel befreit.
Nachdem sich sein Ruf der Heiligkeit verbreitet hatte, schlossen sich ihm weitere Mönche an und er gründete im Alter von 80 Jahren ein Kloster auf einem Berg nahe Bawit bei Asyut, das schnell 500 Mönche beherbergte, die alle weiß bekleidet waren. Seine Mitbrüder warnte er vor den gefährlichen Folgen der Traurigkeit und empfahl ihnen die geistige Freude; diese war ihm selbst besonders zu eigen, man erkannte ihn an der Heiterkeit seines Antlitzes. Durch sein Gebet brachte er der Überlieferung zufolge einen Umzug von Heiden mit ihren Götzenbildern zum Stillstand; sie konnten sich nicht weiter bewegen, bis sie Apollo um Hilfe baten, ihre Götzenbilder wegwarfen und sich zum Christenthum bekehrten. Um 393 besuchte ihn Bischof Petronius von Bologna.
Johannes Cassianus berichtete Vierundzwanzig Unterredungen mit
den Vätern
über die
Abtödtung
des Abtes Apollo und in
Antwort
über die zu unterdrückende Scham … über Apollo, zu lesen in der Bibliothek der Kirchenväter der
Université Fribourg auf Deutsch.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Apollo von Theben
Wikipedia: Artikel über Apollo von Theben
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Zebinus Gefährten
Girolamo Savonarola
Mauritius
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 25.08.2023
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://www.catholic.org/saints/saint.php?saint_id=1493 - abgerufen am 19.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.