Conon von Isaurien
auch: Konon, Kuton
auch: von Bidana
Gedenktag katholisch: 5. März
Gedenktag orthodox: 5. März
Gedenktag armenisch: 5. März
Gedenktag koptisch: 5. März
Name bedeutet: der Unternehmende (latein.)

Conon, der schon zur Zeit der Apostel lebte, war der Sohn von Nada und Nestor, die ihn mit einer Frau namens Anna
verlobten, aber er überzeugt Anna, eine keusche Ehe zu führen. Als die Bewohner von
Isuara den Geburtstag ihres Stadtgottes Apollon
begehen wollen, hielt Konon sie auf und versuchte sie vom Christentum zu überzeugen, später stürzte er das Apollon-Standbild
und zwang es, mit menschlicher Stimme seine Schwäche zu bekennen. Als weiteres Wunder rettete er das Kind einer armen Witwe
vor einem Wolf, zudem hatte er Macht über Dämonen, deshalb wird er auch als Thaumaturgos
, Wundertäter
verehrt.
Ob seines Bekenntnisses zu Jesus Christus wurde er eines Tages vor den
Statthalter Magnus gerufen, der ihn aber nicht vom Glauben abbringen konnte und ihn deshalb geißeln ließ. Das Volk begehrte
seine Freilassung und vertrieb Magnus; zwei Jahre später starb Conon eines natürlichen Todes, dennoch wird er als Märtyrer
verehrt.
Conon ist wohl identisch mit Conon „dem Gärtner”.

sehr alte, Conon geweihte Pfarrkirche in Castelcivita
In Castelcivita bei Salerno, wo Conon die Pfarrkirche gewieht ist und er als Patron des Ortes verwehrt wird, wird Conon nicht nur als Märtyrer, sondern auch als Bischof bezeichnet.
Patron
Castelcivita bei Salerno
Philipp Pilhofer hat den Text der Konon-Legende editiert, übersetzt und mit einer Einleitung erläutert:
(Link mit Vergütung)
Das Martyrium des Konon von Bidana in
Isaurien, auch online als
pdf-Datei zum Download verfügbar.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Conon von Isaurien
Wikipedia: Artikel über Conon von Isaurien
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Franziskus Varo
Saturnus
Honorius Innocentius
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 06.03.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://www.oca.org/saints/lives/2021/03/05/100659-martyr-conon-of-isauria - abgerufen am 20.07.2023
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/91028 - abgerufen am 06.03.2025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.