Cordula
auch: Kordula
Gedenktag katholisch: 22. Oktober
Übertragung von Reliquien in die Jesuitenkirche São Roque nach Lissabon: 25. Januar
Name bedeutet: das Mädchen (griech.)
oder: das Herz (latein.)
Cordula, von königlicher Abkunft, gilt als eine der 11.000 Gefährtinnen der Ursula von Köln. Sie hatte sich der Legende zufolge beim Herannahen der Hunnen im unteren Schiffsraum verborgen und war nicht entdeckt worden, verließ aber freiwillig ihr Versteck, um sich dem Martertod der anderen nicht zu entziehen und wurde nachträglich mit einem Pfeilschuss umgebracht.
Cordulas Name und Schicksal wurde Helmtrud von Neuenheerse in einer Vision offenbart; deren erste Überlieferung ist um 970 nachgewiesen. Eine weitere Vision hatte Hermann Joseph von Steinfeld, er sah drei verschiedene Märtyrerinnen dieses Namens.
Cordulas Gebeine kamen in die Kirche St. Johann Baptist in Köln. 1278 wurden sie von Albertus Magnus erhoben. Nach der Säkularisation kamen sie nach Königswinter bei Bonn und Rimini; auch andere Kirchen sehen sich um Besitz von Cordulas Leib oder Kopf; im Dom in Osnabrück gibt es einen prächtigen Schrein für ihre Reliquien.
1 ▲ Das Martyrium von Ursula und ihren Gefährtinnen wird auch auf die Zeit der Hunneneinfälle um 451 datiert.
Der Dom in Osnabrück ist täglich von 7 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. (2024)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Cordula
Wikipedia: Artikel über Cordula
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Damianus Theodorus
Amandus von Nantes
Gualterus von Mortagne
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 28.10.2024
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon,
Bd. XVII, Herzberg 2000
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.