Cutubilla
auch: Kakukabilla
auch: von Württemberg
Gedenktag katholisch: 10. März

Cutubilla ist eine Heiligenfigur, deren Name sich von Kolumban dem
Älteren, ableitet. Dessen lateinischer Name Columcilla
wurde als Frauenname gedeutet; als sein Patronat gegen
Ratten- und Mäuseplage übernommen wurde, stellte man ihn als Frau dar mit dem Namen Cutubilla oder Kakukabilla. Cutubilla
erhielt eine Legende nach der der Gertrud von Nivelles, die
ebenfalls Patronin gegen Ratten- und Mäuseplagen ist.

Cutubilla ist in der Ulrichskapelle des früheren Prämonstratenserklosters Adelberg bei Göppingen dargestellt; die einzige erhaltene Kapelle des in der Reformation 1535 säkularisierten Klosters diente wohl den Knechten, Mägden und Pächtern des Klosters zur Andacht. Auch in der Kapelle des Schlosses in Zeitlarn bei Regensburg ist sie auf einem Gemälde abgebildet; in beiden Fällen hat sie zwei Mäuse zu ihren Füßen.
In Schweden wird in ähnlicher Weise Kakukabilla verehrt, dargestellt z. B. in der Kirche in Film bei Uppsala.
Patronin
gegen Mäuseplage
Die
Ulrichskapelle des früheren Klosters Adelberg ist
sonn- und feiertags von 14 Uhr bis 16 Uhr, im Sommer bis 17 Uhr, und nach Vereinbarung zur Besichtigung geöffnet, der
Eintritt beträgt 2 €. (2016)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Cutubilla
Wikipedia: Artikel über Cutubilla
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Priscillian von Bapilla
Petrus von Cadireta
Sabina
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 14.03.2021
Quellen:
• http://www.suedwest-aktiv.de/region/nwz/schurwald/3960906/artikel.php
• http://fornvannen.se/pdf/1930talet/1935_356.pdf
• http://www.orthodoxia.de/Verzeichnis.htm akwkylla
• Dom Louis Gougaud, O.S.B.: Gaelic pioneers of Christianity: the work and
influence of Irish monks and saints in continental Europe (VIth - XIIth cent.) nach
W. Drexler: Noch einmal Sanct Kakukabilla-Cuhtbilla (Zeit. des Vereins für Volkskunde, VIII), 1808, p. 81ff
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.
14.03.2021