Dativus und Gefährten
Gedenktag katholisch: 27. Januar
Name bedeutet: aus der römischen Provinz Dacien stammend
Dativus, Julian, Vinzenz und 27 Gefährten starben als Märtyrer in der Zeit der Herrschaft der Vandalen
in Afrika
- also in der römischen Provinz Africa
proconsularis. Diese begann dort tatsächlich mit deren Eroberung 429 und endete 534 mit der Eroberung des Gebiets durch
den oströmischen Kaiser Justinian I. „dem Großen”.
Diese Märtyrer waren bis zur Kalenderreform Nach Abschluss und im Auftrag des => 2. Vatikanischen Konzils wurde im Jahr 1969 eine Liturgiereform in der römisch-katholischen Kirche durchgeführt; in diesem Rahmen wurden auch Änderungen im Römischen Generalkalender vorgenommen; der erneuerte wurde mit dem 1. Januar 1970 in Kraft gesetzt.
im Martyrologium Romanum verzeichnet und wurden dann gestrichen, weil
sie historisch nicht wirklich belegt sind. In etwas anderer Zusammensetzung und Zahl verzeichnen die
Acta Sanctorum diese Märtyrergruppe: Anführer ist hier Lucius, dazu
kommen Honoratus, Matrosus, der schon genannte Dativus als Datius und der schon genannte Julianus, dann
Cälianus, Saturus, Vincentia - schon genannt als Vinzenz -, Victoria und 32 Gefährten - insgesamt
also eine Gruppe von 41 Märtyrern im Unterschied zu den obigen insgesamt 30 Personen, zudem ohne Angabe ihrer Todeszeit.
Auffällige Überschneidungen gibt es auch mit der am selben Tag verehrten Märtyrergruppe von
Censorianus und Gefährten.
In den Orthodoxen Kirchen werden nur Datius (Dativus) und Vinzenz genannt.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Dativus und Gefährten
Wikipedia: Artikel über Dativus und Gefährten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Meneleus von Menat
Manuel von Sfakia
Minausius von Condat
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 17.06.2020
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.