Deogratias von Karthago
Gedenktag katholisch: 5. Januar
vor der Kalenderreform Nach Abschluss und im Auftrag des => 2. Vatikanischen Konzils wurde im Jahr 1969 eine Liturgiereform in der römisch-katholischen Kirche durchgeführt; in diesem Rahmen wurden auch Änderungen im Römischen Generalkalender vorgenommen; der erneuerte wurde mit dem 1. Januar 1970 in Kraft gesetzt.
22. März
in Nordafrika: 8. Januar
Name bedeutet: Gott sei Dank (latein.)
Deogratias war Diakon in Karthago und als
Katechet tätig. Um 400 regte er Augustinus zu der Schrift De cathechizandis
rudibus
, Über katechetischen Unterricht für Anfänger
an, die sich mit dem Taufunterricht für Hochgebildete
beschäftigt; Deogratius hatte sich um 410 mit einem gebildeten Kritiker zu beschäftigen, der die Gottessohnschaft
Jesu Christi in Frage stellte. 425 gehörte er zu einer Gruppe von vier Männern,
die sich bei Augustinus erkundigten zur Frage der Gottheit des Heiligen Geistes, weil sie sich gegen die gotischen Irrlehrer
wappnen wollten, die damals nach Nordafrika kamen.
Nachdem 429 die Vandalen nach Nordfrika gekommen waren und 439 auch
Karthago erobert hatten, begann eine Zeit der
Verfolgung und Unterdrückung für die Kirche. Um 454 wurde Deogratius nach der von den Vandalen erzwungenen 15-jährigen Vakanz
als Nachfolger des damals exilierten Quodvultdeus Bischof von
Karthago; Sitz des katholischen Bischofs war damals die Basilika des Faustus
-
heute die Ruinen der Basilika Damous el Karita.
In der Unterdrückung durch Vandalenfürst Geiserich versuchte er, seine Kirche am Leben zu erhalten; den von den
Vandalen 455 aus Rom und Italien nach Karthago
deportierten Christen stand er bei, verkaufte sogar die goldenen und silbernen Gefäße, um einige der als Sklaven Gehaltenen
freizukaufen. Auch nach seinem Tod konnte der Bischofsstuhl wieder 24 Jahre lang nicht besetzt werden.
Die Idendität des Katecheten Deogratius, des Fragestellers und des Bischof ist nicht ganz sicher, darf aber als wahrscheinlich gelten.
Die verschiedenen Ausgrabungsstellen in
Karthago sind täglich von 8 Uhr bis 19 Uhr,
im Winter nur von 9 Uhr bis 17 Uhr, zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt beträgt für alle zusammen 4 €. (2020)
Das Archäologische Nationalmuseum von Karthago
ist täglich von 8 Uhr bis 17 Uhr geöffnet, zum Eintritt berechtigt das og. Sammelticket. (2020)
Das Gelände und das frühchristliche Museum
in Karthago sind verschlossen ohne weitere Information, auch die Webseite meldet nur fermé
. (2020)
Die Ruinen der Basilika des Faustus
- heute
Basilika Damous el Karita - in Karthago sind
frei zugänglich. (2020)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Deogratias von Karthago
Wikipedia: Artikel über Deogratias von Karthago
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Julius von Cärleon
Moses der Schwarze
Markhelm
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 03.02.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://en.wikipedia.org/wiki/Carthage_(episcopal_see) - abgerufen am 20.07.2023
• http://www.heiligenlegenden.de/monate/maerz/22/deogratias/home.html - abgerufen am 20.07.2023
• Roland Kany: Augustins Trinitätsdenken: Bilanz, Kritik und Weiterführung der modernen Forschung zu De trinitate
.
Mohr Siebeck, Tübingen 2007
• Hans Jürgen Milchner: Nachfolge Jesu und Imitatio Christi: Die theologische Entfaltung bis in die Zeit der devotio
moderna - unter besonderer Berücksichtigung religionspädagogischer Ansätze. LIT Verlag, Münster 2004
• Ralf Brockmann: Märtyrer Karthagos. Ursprünge und Wandel ihrer Verehrung in den Kirchenbauten der Stadt. In:
Mitteilungen des deutschan archäologischen Instituts, Römische Abteilung, Band 120. Verlag Schnell und Steiner 2014
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.