Domitian von Maastricht
Gedenktag katholisch: 7. Mai
Übertragung der Gebeine 1172: 8. Juni
Name bedeutet: aus der altröm. Familie des Domitius (latein.)
Domitian war der dritte sicher bezeugte Bischof von Tongern-Maastricht, er wirkte nach der Verlegung des Beschofssitzes nach Maastricht. In Tongern erbaute er über dem Grab des Servatius eine Kirche. 535 nahm er an der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Arvernis - dem heutigen Clermont-Ferrand - teil, 549 an der Synode in Orléans.
Domitian wurde der Überlieferung des 10. Jahrhunderts zufolge in der Kirche St-Marie in Huy an der Maas bestattet. 972/1008, 1066 und 1172 wurden dort seine Gebeine erhoben.
Patron gegen Fieber
Die Kathedrale in Clermont-Ferrand ist werktags von 7.30 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr, sonntags von 9.30 Uhr bis 12 Uhr und von 15 Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet. (2024)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Domitian von Maastricht
Wikipedia: Artikel über Domitian von Maastricht
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Theodor Gefährten
Valerie von Limoges
Terentianus von Todi
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 06.06.2024
Quellen:
• Chronik für Windows 5.11 - http://www.chronik.ch
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.