Egbert von Irland
gälischer Name: Ecgberth auch: von Ripon, von Hy, von Iona
Gedenktag katholisch: 24. April
Name bedeutet: der wie ein Schwert Glänzende (althochdt.)
Egbert stammte aus adeliger Familie. Er wurde im damaligen Kloster Rathmelsigi - dem heutigen Mellifont - in der Grafschaft Louth in Irland ausgebildet, dann Mönch und Priester im Kloster Lindisfarne. Als er durch eine Seuche krank wurde, gelobte er 664, eine Missionsreise zu den heidnischen Germanen zu unternehmen; nach seiner Gesundung wurde er zum Missionsbischof geweiht und machte sich auf den Weg, wurde aber durch einen Schiffbruch zur Rückkehr gezwungen. 686 entsandte er seinen Schüler Wigbert als Missionar nach Friesland; der musste jedoch nach 20 Jahren fast erfolgloser Arbeit aufgeben. 690 sandte Egbert deshalb zwölf Missionare nach Friesland, darunter Willibrord und Suitbert, die große Erfolge in der Mission hatten.
In hohem Alter ging Egbert aufgrund eines Gelübdes 716 ins Kloster auf Hy / Iona und führte dort die römische Osterpraxis und die Tonsur ein. Gerühmt wurden seine Demut und Enthaltsamkeit. Er starb hoch betagt, unmittelbar nachdem er den Osterfest-Gottesdienst beendet hatte.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Egbert von Irland
Wikipedia: Artikel über Egbert von Irland
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Artschil II
Nikolaus der Grieche
Bernhard von Halytsch
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 15.07.2023
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Friedrich Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon,
Bd. I, Hamm 1990
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe J.B. Metzler,
Stuttgart / Weimar 2000
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.