Euphebius von Neapel
auch: Ephebius, Ephebus
italienische Namen: Eufebio, Efebo, Efevo, Eufrebio, Efrimo, Effrimo, Eufirmo, Euframo und Eframo
Gedenktag katholisch: 23. Mai
Name bedeutet: der gutes Redende (griech.)

Euphebius war nach den alten Listen der achte Bischof von Neapel, Kathedrale war die später so genannte Basilika
Santa Restituta. Im Marmorkalender
von
Neapel, der um 850 entstand, wurde er erwähnt, nachdem kurz vorher Bischof
Johannes IV. seine Gebeine
aus der über dem Friedhof im Nordosten der Stadt erbauten, ihm geweihten Kirche Sant'Efebo - an der Stelle der heutigen
Kirche Sant'Eframo Vecchio - in die
Basilika Santa Stefania - heute integriert in die an die Kathedrale angebaute
Basilika Santa Restituta - überführen ließ. Im 10. Jahrhundert entstand die legendarische Geschichte über Leben und Wunder
von Euphebius, wahrscheinlich durch den Subdiakon Petrus.

1530 wurde die Kirche Sant'Eframo Vecchio den Kapuzinern anvertraut, die Euphebius' Verehrung förderten; in ihrer Kirche fanden sie bei Ausgrabungen in dieser Kirche 1589 angeblich seine Gebeine ohne Kopf.
Patron
von Neapel
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die Kirche
Santa Restituta - zugänglich über die
Kathedrale in Neapel - ist täglich von 8.30 Uhr
bis 12.30 Uhr und von 16 Uhr bis 18.30 Uhr - sonntag nur vormittags - geöffnet. (2022)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Euphebius von Neapel
Wikipedia: Artikel über Euphebius von Neapel
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Maria Ludovica Castella
Xantippe Polyxena
Engelmund
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 22.05.2022
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/54440 - abgerufen am 19.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.