Eustathius von Mzcheta
bürgerlicher Name: Gwirobandak
georgischer Name: Ewßt'ati Mzcheteli - ევსტათი მცხეთელი bzw. ႤႥႱႲႠႧႨ ႫႺႾႤႧႤႪႨ
Gedenktag orthodox: 28. und 29. Juli
Name bedeutet: der Standfeste (griech. - latein.)
Eustathius war der sehr alten Legende nach Sohn eines Magiers - also eines Priesters der Zarathustra-Religion - mit dem Namen Gwirobandak. Im Alter von 30 Jahren ließ er sich als Schuster in Mtskheta nieder, heiratete eine Christin und ließ sich auf den Namen Eustathius taufen. Das Land stand damals unter der Oberhoheit der Perser; der neue Christ wurde von Landsleuten, die ebenfalls der Schuhmacherzunft angehörten, denunziert, konnte aber dem Tod entkommen. Drei Jahre später wurde er erneut denunziert, diesmal beim neuen Gouverneur von Tiflis / Tibilisi, der ihn vorführen und nach seiner Weigerung, vom Glauben abzufallen, enthaupten ließ.
Gemäß seinem eigenen Wunsch wurde Eustathius' Leichnam nach Mtskheta zurück gebracht.
Der Bericht über Eustathius' Begräbnis wurde etwa 50 Jahre nach Eustathius' Tod erstellt, scheint aber durchwegs glaubwürdig im Hinblick auf die Einzelheiten, die er über den Zustand des Landes im 6. Jahrhundert weiß. Die Biografie wurde im Kirchlichen Museum in Tiflis / Tibilisi gefunden und in Übersetzung veröffentlicht durch Dschawachoff: Das Martyrium des heiligen Eustathius von Mzcheta, in Sitzungsberichte der königlich preussischen Akademie der Wissenschaftenschaften zu Berlin, 1901, S. 875 - 902. Delehaye war überzeugt, dass die Legende des == Eustathius von Ankyra auf der des Eustathius von Mzcheta basiert.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Eustathius von Mzcheta
Wikipedia: Artikel über Eustathius von Mzcheta
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Maria0
Hildegundis von Münchaurach
Johannes von Kreta
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 12.02.2022
Quellen:
• Bibliotheca Sanctorum, Vol. V, Istituto Giovanni XXIII nella Pontificia Università Lateranense, Roma 1965
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.