Faustus
auch: Faustinus
Gedenktag katholisch: 7. August
Name bedeutet: der Glücksbringer (latein.)
Faustus war der Überlieferung zufolge Sohn des reichen Adligen Philippus, der zur Zeit des um 300 amtierenden Bischofs
== Mona einer der ersten und größten Wohltäter der frühchristlichen Gemeinde Mailands und Gründer der
Basilika, die später den Märtyrern
geweiht wurde und aus der die Basilika
Sant'Ambrogio wuchs. Faustus war demnach Soldat
und wurde von Bischof Caius von Mailand getauft und dann wegen seines
Christenglaubens unter dem 180 bis 192 regierenden Kaiser Aurelius Commodus getötet.
Die Lebenszeiten von Caius von Mailand, von Bischof == Mona und von Kaiser Aurelius Commodus passen nicht zueinander.
Faustus' Reliquien wurden 1224 von Erzbischof Enrico da Settala der Kirche Sant'Apollinare des damaligen Klosters der Klarissen geschenkt.
Nach der KalenderreformNach Abschluss und im Auftrag des => 2. Vatikanischen Konzils wurde im Jahr 1969 eine Liturgiereform in der römisch-katholischen Kirche durchgeführt; in diesem Rahmen wurden auch Änderungen im Römischen Generalkalender vorgenommen; der erneuerte wurde mit dem 1. Januar 1970 in Kraft gesetzt. wurde Faustus im Martyrologium Romanum 2001/2004 gestrichen.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Faustus
Wikipedia: Artikel über Faustus
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Angelus Ramos Velazquez
Hildulf von Trier
Valerianus von Abbenza
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 26.08.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://catholicsaints.info/saint-faustus-of-milan
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/65400
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.