Ferreolus von Limoges
französischer Name: Ferréol
Gedenktag katholisch: 18. September
Name bedeutet: der Eiserne (latein.)
Ferreolus stammte wohl aus der Familie eines römischen Senators. Um 570 wurde er Bischof von Limoges. 578 wirkte er mit bei der neuen Steuergesetzgebung, 584 stand er beim Aufstand des vom Kaiser in Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - unterstützten Gundowald gegen König Guntram auf Seiten des Königs. 585 nahm er teil an der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Mâcon, das auch die Anhänger Gundowalds verurteilte. Für Aredius aus dem Limousin hielt er 591 die Totenfeier.
Die Reste der ehemaligen Kathedrale in Mâcon sind nur nach Voranmeldung mit Führung für Gruppen von mindestes 10 Personen zu besuchen, die Gebühr beträgt dann 4,50 € pro Person. (2024)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Ferreolus von Limoges
Wikipedia: Artikel über Ferreolus von Limoges
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Martin von Arades
(Flavius) Honorius
Margarita von Ravenna
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 04.07.2024
Quellen:
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.