Flora
Gedenktag katholisch: 29. Juli
Name: nach der Göttin der Blumen und des Frühlings (latein.)
Flora war der Legende nach Sklavin bei einem Barbarenkönig Eugenius. Als der nach Rom kam, wurde er zusammen mit seinen Sklavinnen Flora und Lucilla sowie Eugen, Antonius, Theodor und 18 weiteren Gefährten - von denen 8 mit Namen genannt werden als Dionysius, Apollonius, Campanius, Piolus, Corsius, Corygenes, Bacchus, sowie Saturninus - um seines Glaubens willen unter Kaiser Gallienus gemartert.
861 übertrug Bischof Johannes von Arezzo der Überlieferung nach die Gebeine von Ostia nach Arezzo ins Benediktinerkloster San Benedetto, das später nach Lucilla und Flora benannt wurde; das Kloster ist heute eine Schule, die Kirche ist erhalten. Die erste Leidensgeschichte von Flora und Lucilla wurde erst im 9. Jahrhundert oder später verfasst - möglicherweise im Zusammenhang mit der Übertragung der Reliquien; eine weitere Passio schrieb Petrus Damiani; beide Erzählungen ähneln der der römischen Märtyrer Lucia und Gefährten. Weitere Reliquien werden in Deutschland, Frankreich, Spanien und in der Schweiz verehrt.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Flora
Wikipedia: Artikel über Flora
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Märtyrerkinder Jastrebarsko Sisak
Modestus Musanus
Elisäus Garcia Garcia
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 29.03.2024
Quellen:
• http://www.autobahnkirche.de/dc/hk/FMPro?-db=namenstag.fp5&-format=record%5fdetail.htm&-lay=layout
&Name=Flora&-recid=33595&-find=
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XVI, Herzberg 1999
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 6. Herder, Freiburg im Breisgau 1997
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.