Floscellus
französischer Name: Flocel
auch: Flocellus, Florellus
Gedenktag katholisch: 17. September
Aufnahme der Gebeine in Beaune: 26. April
Übertragung der Gebeine: 9. November
Name bedeutet: der Jugendliche (latein.)

Floscellus war der Überlieferung zufolge Christ und noch ein Kind, als er als Märtyrer unter Kaiser Antoninus Pius vom Präfekten Valerian in Autun gepeinigt und dann - offenbar also im Amphitheater - von wilden Tieren zerrissen wurde.


Floscellus' Reliquien wurden 965 nach Beaune übertragen und dort in einer neuen, ihm und Herveus geweihten Kirche - der heutigen, in einem Wohnhaus integrierten Kapelle Saint-Flocel - verwahrt, bis sie am 9. November 1265 in die damals neue Kirche Notre-Dame gebracht wurden.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Floscellus
Wikipedia: Artikel über Floscellus
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Xantippe Polyxena
Domitian von Melitene
Bassian
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 22.07.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Beaune#Saint-Flocel - abgerufen am 20.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.