Frise
französischer Name: Fris
Gedenktag katholisch: 16. Januar
Name bedeutet: der Friese (friesisch)

Der friesische Fürst Frise, Sohn des Herzogs Rabbod von Friesland und Neffe von Karl Martell, sammelte nach den Erzählungen der Legende 732 auf einer Anhöhe, auf der heute die ihm geweihte Basilika steht, die Franken zum Kampf gegen die Sarazenen unter Abd el-Rhaman, woraufhin diese besiegt wurden. Dabei gab es viele Opfer, auch Frise starb, von einem Pfeil getroffen.

Auf wundersame Weise wurde sein Grab im 10. Jahrhundert von einem Hirten entdeckt. 1020 beauftragte Raymond, der Ortsherr von Bassoues, die Mönche des damaligen Klosters im nahen Pessan mit der Betreuung dieser Stätte. Frises Gebeine wurden in einen Marmor-Sarkophag gelegt und darüber die Kirche von Bassoues erbaut. Viele Wunder ereigneten sich hier und der Platz wurde von vielen Wallfahrern besucht, auch, weil er auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostela liegt.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Frise
Wikipedia: Artikel über Frise
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Patheus
Johannes Paul II
Ogasawara Genya Familie
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 08.02.2025
Quellen:
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Bassoues - abgerufen am 18.07.2023
• http://www.bassoues.net/histoire.html nicht mehr erreichbar
• http://www.petit-patrimoine.com/fiche-petit-patrimoine.php?id_pp=32032_1 - abgerufen am 18.07.2023
• https://pop.culture.gouv.fr/notice/merimee/PA00094889 - abgerufen am 08.022025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.