Ökumenisches Heiligenlexikon

Fulgentius von Ruspe

eigentlich: Claudius Gordianus Fulgentius

1 Gedenktag katholisch: 1. Januar
gebotener Gedenktag in Nordafrika: 3. Januar
nicht gebotener Gedenktag im Orden der Augustiner-Eremiten: 3. Januar

1 Gedenktag orthodox: 1. Januar

Name bedeutet: der Leuchtende (latein.)

Bischof von Ruspe
* 467 (?) in Telepte, heute Tipasa in Algerien
1. Januar 532 (?) in Ruspe beim heutigen Chebba (?) in Tunesien


Jan Brueghel der Ältere: Landschaft mit Fulgentius, um 1595, in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand
Jan Brueghel der Ältere: Landschaft mit Fulgentius, um 1595, in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand

Fulgentius wurde als Sohn der Senatorenfamilie Gordiani geboren. Nach einer hervorragenden Ausbildung trat er in ein Kloster ein, beeinflusst durch die Schriften von Augustinus. Verfolgungen durch Anhänger des Arianismus zwangen ihn zur Flucht; er ging nach Sizilien, wo er von Bischof Eulalius in Syrakusai - dem heutigen Siracusa - aufgenommen wurde.

Nach Abklingen der Verfolgungen kehrte Fulgentius nach Afrika zurück und gründete ein Kloster, das er als Abt leitete. Um 508 wurde er zum Bischof von Ruspe, einer Stadt am Mittelmeer - wohl beim heutigen Chebba - ernannt. Wegen Auseinandersetzungen mit den Anhängern des Arianismus musste er bald schon nach Sardinien fliehen, konnte aber zurückkehren. Um 513 wurde er nach Karthago - dem heutigen Vorort von Tunis in Tunesien - gerufen, um die katholische Lehre gegen die arianischen Theologen vor Vandalenkönig Trasamund zu verteidigen. Wegen seines erfolgreichen Wirkens gegen die Arianer wurde er erneut in die Verbannung nach Sardinien gesandt, 523 konnte er wieder in sein Bistum zurückkommen. In seiner Heimat wie auf Sardinien gründete er mehrere Klöster nach der Regel der Augustiner.

Mit seinem Werk De fide ad Petrum, Über den Glauben, an Petrus legte er eine systematische Übersicht über die theologischen Fragen vor, gleichsam eine Vorstufe zu den monumentalen mittelalterlichen Summa-Werken. Für die lateinische Kirche erschloss er die Lehren der Kirchenväter, besonders über die Dreieinigkeit und über Jesus Christus.

Worte des Heiligen

In seiner Regel des wahren Glaubens betont Fulgentius, dass es keine ideale, makellose Kirche geben kann.

Halte mit felsenfestem, unerschütterlichem Glauben daran fest dass die katholische Kirche eine Tenne Gottes ist, angefüllt mit Weizen, der bis zum Ende der Welt mit Spreu vermischt sein wird, das heißt, dass durch die sakramentale Gemeinschaft Gute mit Schlechten gemischt sind.
In jedem Stande, dem der Kleriker, Mönche oder Laien, gibt es Gute und Schlechte. Man darf nicht die Guten wegen der Schlechten verlassen, sondern muss die Schlechten wegen der Guten, soweit die Rücksicht des Glaubens und der Liebe es verlangt, ertragen, sofern sie in der Kirche nicht die Samenkörner des Irrglaubens ausstreuen oder die Brüder durch todbringende Nachahmung zu einer Sünde verführen. Denn es kann ja kein Kind der katholischen Kirche, das den rechten Glauben hat und ein gutes Leben fuhrt, je durch eine fremde Sünde befleckt werden, wenn es nicht dem Sünder zustimmt und ihn begünstigt.
Ja, es ist von Nutzen, wenn die Schlechten in der Kirche von den Guten ertragen werden, wenn man durch gutes Beispiel und fromme Ermahnung die Absicht mit ihnen verfolgt, dass sie, wenn sie das Gute hören und sehen, ihre üblen Taten verabscheuen und vor dem Gericht Gottes über ihre Freveltaten erzittern und so durch das Geschenk der zuvorkommenden Gnade über ihre Sünden erschüttert und durch Gottes Barmherzigkeit zu einem guten Leben bekehrt werden. Die Guten sollen von den Schlechten in der katholischen Kirche nur durch die Verschiedenheit ihrer Taten getrennt sein, so dass sie mit denen, mit welchen sie die göttlichen Geheimnisse gemeinsam empfangen, nicht die bösen Taten gemeinsam haben, mit denen jene befleckt sind.
Am Ende der Welt aber werden die Guten von den Bösen auch dem Leibe nach getrennt werden, wenn Christus mit der Wurfschaufel in der Hand erscheinen und seine Tenne reinigen und den Weizen in die Scheune sammeln, die Spreu hingegen mit unauslöschlichem Feuer vertilgen wird, wenn er in gerechtem Gericht die Gerechten von den Ungerechten, die Guten von den Bösen, die Frommen von den Sündern sondern wird.

Fulgentius von Ruspe: Regel des wahren Glaubens. Ders.: Predigt über die zweifache Geburt Christi, übersetzt aus dem Lateinischen von Leo Kozelka, in: Bibliothek der Kirchenväter, München 1934 , S. 186f

Zitat von Fulgentius über Weihnachten und Ostern - die zweifache Geburt Christi:

Es ziemt sich, Brüder, am Tag der Geburt des Herrn auch feierlich die Botschaft vom Tag seiner Auferstehung zu vernehmen. Denn wie der eingeborene Gott sich herabließ, für uns geboren zu werden, so ließ er sich auch herab, für uns im Fleisch zu sterben und wieder auferweckt zu werden. Dies ist ja der Tag des Besuchs [der Herabkunft], jener der Tag der Erlösung. Das Werk der Gnade nämlich, durch welches uns der eingeborene Sohn gerettet hat, hat er bei seiner Empfängnis im Mutterschoß begonnen; dieses Werk der Gnade hat er nach seiner Auferweckung aus dem Grab vollendet. Durch die Empfängnis im Mutterschoß wurde er teilhaftig unseres Todes; durch die Auferstehung aus dem Grab hat er uns teilhaftig gemacht seines Lebens. Nun also wollen wir alle den Herrn bitten, dass er, wie er an diesem Tag seinem Volk Freude verleiht, auch alle in Freude und Frieden zu jenem Tag geleite und sein Volk im Glauben und in der Liebe behüte. Amen.

Fulgentius von Ruspe: Regel des wahren Glaubens. Ders.: Predigt über die zweifache Geburt Christi, übersetzt aus dem Lateinischen von Leo Kozelka, in: Bibliothek der Kirchenväter, München 1934 , S. 206 (überarbeitet)

zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung

Catholic Encyclopedia

Alban Butler: The Lives …

Acta Sanctorum

mehrere Werke von Fulgentius gibt es in der Bibliothek der Kirchenväter der Université Fribourg auf Deutsch.

weitere Schriften von Fulgentius gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Fulgentius von Ruspe

Wikipedia: Artikel über Fulgentius von Ruspe

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Theophilos von Cäsarea
Oliva Olivia von Palermo
Vitalius Vitalis
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 16.01.2025

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• https://www.newadvent.org/cathen/13230c.htm - abgerufen am 19.07.2023
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 4. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
• http://www.arcidiocesi.siracusa.it/home/storia/00000051_Storia.html nicht mehr erreichbar

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.