Genethlius von Karthago
Gedenktag katholisch: 7. Mai
Name bedeutet: ?
Genethlius war Erzbischof von Karthago und damit Primas der Kirche in der römischen Provinz
Africa proconsularis. Bischofssitz war damals wohl
noch die große Basilika
- heute Basilika Mcidfa
genannt; von ihr sind praktisch keine Reste zu sehen mit Ausnahme von Resten einer in der französischen Kolonialzeit gebauten
Kapelle. Genethlius hielt 390 das 2. KonzilSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten.
In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet.
von Karthago als Versammlung der afrikanischen Bischöfe ab, auf dem die Ehelosigkeit der Bischöfe, Priester und Diakone
und die Abhängigkeit der Priester von ihrem Bischof bekräftigt wurden. Augustinus
lobte sein Wirken.
Die verschiedenen Ausgrabungsstellen in
Karthago sind täglich von 8 Uhr bis 19 Uhr,
im Winter nur von 9 Uhr bis 17 Uhr, zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt beträgt für alle zusammen 4 €. (2020)
Das Gelände und das frühchristliche Museum
in Karthago sind verschlossen ohne weitere Information, auch die Webseite meldet nur fermé
. (2020)
Der Platz der Basilika Mcidfa auf einem
sanften Hügel ist - entgegen den Einträgen auf manchen Landkarten - nur noch von
dieser Stelle aus möglich, aber frei zugänglich.
(2020)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Genethlius von Karthago
Wikipedia: Artikel über Genethlius von Karthago
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Jason von Rom
Victor I
Agatha Lin Zhao Gefährten
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 15.03.2020
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• Abt Racine's Kirchengeschiche, 2. Theil, das vierte Jahrhundert. Sonnleithner und Hörling, Wien 1785
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.