Genoveva von Brabant
Gedenktag katholisch: 2. April
Name bedeutet: die sich weiträumig Bewegende (germanisch) oder: Frau des Adels (gallisch) oder: Tochter des Mannes, der im Recht ist (keltisch)
Genoveva stammte der rein legendarischen Erzälung zufolge ab vom Herzog von Brabant und wurde die Frau des Pfalzgrafen Siegfried von Mayen. Ihr Mann sei mit Karl Martell in den Krieg gegen die Sarazenen gezogen und habe seine Frau während der Abwesenheit dem Schutz seines Haushofmeisters Golo anvertraut. Dieser warb um sie, wurde von ihr abgewiesen und bezichtigte sie deshalb nach der Rückkehr seines Herrn des Ehebruches. Der Man gab den Befehl zur Hinrichtung, aber der beauftragte Henker ließ sie aus Mitleid in den Wald der Ardennen entkommen, wo sie sich versteckte.
Genoveva und ihr dort geborener Sohn Schmerzenreich wurde von einer Hirschkuh ernährt, bis nach sechs Jahren ihr
Mann sie während einer Jagd wiederfand. Weil er inzwischen ihre Unschuld erkannt hatte, führte er sie in Ehren zurück.
Der entlarvte Haushofmeister Golo nahm sich das Leben - nach anderer Version wurde er durch Siegfried gevierteilt;
Siegfried gründete an der Stelle, wo er seine Gemahlin wieder fand, aus Dankbarkeit die
Kapelle Fraukirch
.
Genoveva ist in keinem kirchlichen Verzeichnis aufgeführt. Über ihre Lebenszeit gibt es unterschiedliche Angaben.
Die Geschichte hat wohl keinen historischen Hintergrund, die erste Niederschrift erfolgte wohl im frühen 14. Jahrhundert
im Kloster Maria Laach im Zusammenhang mit
einem Ablassbrief der zum Kloster gehörigen Kapelle
Fraukirch
.
Diese von Genovevas Mann Siegfried gegründete Kapelle
Fraukirch
am Ort des Wiedertreffens steht nahe Thür bei Mayen, in ihr wird heute auch das Golokreuz
aufbewahrt, das ursprünglich an der Straße
zwischen Thür und Kruft stand und dort durch eine Kopie ersetzt wurde - an der Stelle, wo Golo starb; nach anderer Version
starb er am Goloring
nahe Bassenheim bei
Koblenz.
Christian Wiltsch hat 2014 in seiner Doktorarbeit aufgewiesen, dass Genoveva in der Kapelle der Externsteine nahe Horn-Bad Meinberg bei Detmold verehrt wurde.
Eine kirchliche Verehrung von Genoveva ist wohl nicht zu begründen, obwohl sie wie die Geschichte in Westdeutschland
selbst verbreitet war. Dieselbe Geschichte wird in Süddeutschland und der Schweiz von
Ida von Toggenburg erzählt. Der Priester und Schriftsteller
Christoph von Schmid - der erfolgreichste Jugendbuchautor seiner Zeit - legte 1810 seine sehr weit verbreitete Erzählung
Genovefa
vor, der Dramatiker und Lyriker Friedrich Hebbel 1843 seine Tragödie Genoveva
, die Robert Schumann
als Grundlage für seine 1847/48 veröffentlichte gleichnamige Oper diente. Der schwäbische Pfarrer und Schriftsteller
Gustav Schwab nahm den Stoff 1845 in seine Deutschen Volksbücher
auf, der französischer Schriftsteller Marcel
Proust nahm in seinem 1913 bis 1927 erschienenen Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
mehrfach Bezug auf
die Legende.
Die Externsteine nahe Horn-Bad Meinberg sind von Ostern bis 1. November täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffet, der Zutritt kostet 4 €, die Parkgebühr auf dem nahen Parkplatz ebenfalls 4 €. (2024)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Genoveva von Brabant
Wikipedia: Artikel über Genoveva von Brabant
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Telemachus
Consortia
Fechin
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 24.10.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://de.wikipedia.org/wiki/Genoveva_von_Brabant - abgerufen am 20.07.2023
• Christian Wiltsch: Das Prinzip der Heliometrie im Lageplan mittelalterlicher Kirchen, Diss RWTH Aachen, Shaker
Verlag Aachen 2014
• Lothar Spurzem aus Mülheim-Kärlich, E-Mail vom 1. März 20178
• http://www.suehnekreuz.de/rhein/mendig.htm - abgerufen am 20.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.