Georg Neumark
Gedenktag evangelisch: 9. Juli
Name bedeutet: der Landmann (griech.)

Georg Neumark studierte Jura in Königsberg - dem heutigen Kaliningrad -, dabei gehörte er dem Künstlerkreis um Simon Dach an. Nach langer Wanderschaft wurde er 1652 Bibliothekar bei Herzog Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar an dessen Hof in Weimar. Neumark pflegte das Spiel auf der Gambe und wurde schließlich Hofdichter. Er betätigte sich als Geschichtsschreiber, verfasste Gedichte und geistliche Lieder.

Das Evangelische Gesangbuch und das katholische Gotteslob enthalten das weit verbreitete Lied Wer nur den lieben
Gott läßt walten
(EG 369, GL 295), das Neumark getextet und komponiert hat.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Georg Neumark
Wikipedia: Artikel über Georg Neumark
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Ägidius von Walcuria
Orontius von Yverdon Gefährten
Valeric Walerich
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 01.11.2023
Quellen:
• dtv-Lexikon, Bd. 13, München 1980
• Evangelisches Gesangbuch. Gesangbuchverlag, Stuttgart 1996
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.