Ökumenisches Heiligenlexikon

Glykeria von Traianopolis

2 Gedenktag katholisch: 8. Juli
13. Mai

2 Gedenktag orthodox: 13. Mai

1 Gedenktag armenisch: 13. Mai

1 Gedenktag syrisch-orthodox: 14. Mai

Name bedeutet: die Süße (griech.)

Jungfrau, Märtyrerin
* in Traianopolis, heute Loutra Traianoupoleos bei Alexandroupoli in Griechenland
um 177 in Heraclea in Thrakien, heute Marmara Ereğlisi am Marmarameer in der Türkei


Ikone in der alten Andreaskathedrale in Patras
Ikone in der alten Andreaskathedrale in Patras

Glykeria war der Überlieferung nach die Tochter des dreimaligen Konsuls Makarius. In der von 138 bis 161 währenden Regierungszeit von Kaiser Antoninus Pius, dessen Beinamen hinweist auf seine Politik der Wiederbelebung des altrömischen Götterglaubens und der alten Festbräuche im Gegensatz zu der damals verbreiteten Begeisterung für die griechische Kultur, mussten darunter auch Christen leiden, weil sie die Verehrung der römischen Götter verweigerten.

Bild in der Glykeria geweihten Kirche in Loutra Traianopolis
Bild in der Glykeria geweihten Kirche in Loutra Traianopolis

Während eines heidnischen Opferfestes in der um 105 durch Kaiser Trajan gegründeten und ob seiner Badeanlagen berühmten Stadt Traianopolis bekannte sich Glykeria als Christin und hatte ihre Stirn mit dem Kreuz bezeichnet. Präses Sabinus wollte sie zwingen, den Götzen zu opfern, aber sie warf deren Statuen zu Boden. Die Menge wollte sie deshalb steinigen, aber die Steine prallten an ihr ab und verletzten sie nicht. Deshalb wurde sie nun an den Haaren aufgehängt, mit eisernen Hacken geschlagen und in den Kerker geworfen. Dort tröstete sie ein Engel und reichte ihr Nahrung vom Himmel - der Präses hatte befohlen, ihr nicht zu Essen zu geben. Nach einigen Jahren war sie noch immer gesund und kräftig.

Ikone in der Glykeria geweihten Kirche in Loutra Traianopolis
Ikone in der Glykeria geweihten Kirche in Loutra Traianopolis

Da Präses Sabinus dann nach Heraclea ging, ließ er Glykeria in seinem Gefolge mitführen und sie dort in einen brennenden Ofen werfen, aber sie blieb unversehrt, weil das Feuer durch himmlischen Tau ausgelöscht wurde. Zuletzt wurde ihr die Haut vom Kopfe gezogen und sie aufs Neue ins Gefängnis gesteckt, wo sie auf wunderbare Weise genas. Ob dieses Wunders bekehrte sich der Kerkermeister Laodicius , deshalb wurde er unverzüglich enthauptet. Glykeria wurde dann wilden Tieren vorgeworfen, woran sie starb.

Glykeria wurde in Heraclea bestattet, Bischof Domitios errichtete über ihrem Grab eine Kirche. Reliquien werden auf der Insel Limnos verehrt. In Loutra Traianoupoleos wurde 1966 eine Glykeria geweihte Kirche errichtet.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Glykeria von Traianopolis

Wikipedia: Artikel über Glykeria von Traianopolis

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Silvester Guidonius
Agnes Isabella0
Betta
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 25.06.2021

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• http://www.saint.gr/1573/saint.aspx
• https://www.vimaorthodoxias.gr/theologikos-logos-diafora/agia-glikeria-i-agia-martis-ke-i-ponires-energies-ton-magon/

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.