Heinrich von Bonn
Gedenktag katholisch: 25. Oktober
Name bedeutet: der reiche Schützer (althochdt.)

Heinrich stammte aus einem Kölner Rittergeschlecht. Er nahm teil am 2. Kreuzzug, bei dem das von den Mauren beherrschte Lissabon von 13.000 Kreuzfahrern und 200 Schiffen vier Monate lang belagert und am 25. Oktober 1147 schlussendlich - der Überlieferung zufolge Dank der Hilfe einer von den Engländern mitgeführten Marienstatue - eingenommen wurde. Dabei starb er.

Heinrich wurde in der ab 21. November 1147 zur Verehrung der Marienstatue und für die rund 500 Gefallenen dieser Belagerung erbauten Kirche Nossa Senhora dos Mártires - damals noch außerhalb der Stadt Lissabon - bestattet. Diese Kirche wurde 1750 umfassend renoviert, beim Erdbeben von 1755 völlig zerstört und bis 1784 wieder neu errichtet.
Die
Basilika dos Mártires in Lissabon ist täglich
von 9 Uhr bis 19 Uhr - sonntags erst ab 10 Uhr - zur Besichtigung geöffnet. (2015)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Heinrich von Bonn
Wikipedia: Artikel über Heinrich von Bonn
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Xenophon
Maurus II von Cesena
Gerebern Gerbert
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 22.03.2021
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 4. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
• https://paroquiadosmartires.pt/arquivo-historico - abgerufen am 06.02.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.