Heinrich von Ebrantshausen
Gedenktag katholisch: 15. Mai, Sonntag nach Christi Himmelfahrt
Name bedeutet: der reiche Schützer (althochdt.)
Heinrich war nach der Legende einer der 32 Söhne des Grafen von Abensberg bei Regensburg und Bruder von Loibrig von Schwandorf. Er ließ sich, von einer Wallfahrt nach Jerusalem zurückgekehrt, als Einsiedler bei Ebrantshausen nieder, arbeitete als Hirte und sprach die ganzen 40 Jahre lang bis zu seinem Tod kein Wort.
Nach seinem Tod haben die Leute demnach seine wahre Herkunft erkannt und wollten ihn zur Bestattung in seine Heimat
überführen; die Ochsen des Gespanns blieben aber vor der Ebrantshauser
Kirche stehen, woraufhin er dort bestattet
wurde. Tatsächlich wurden Heinrichs Gebeine 1689 erhoben und werden nun in dem
im 14./15. Jahrhundert der Kirche hinzugefügten gotischen Nordanbau, der Heinrichskapelle
, mit der die Kirche
zweischiffig wurde, aufbewahrt. Diese ist bis heute Ziel von Wallfahrten ist.
Am 6. Sonntag nach Ostern wird in Ebrantshausen
eine Prozession zu Ehren von Heinrich veranstaltet und es werden Heinrichszeltl
ausgeteilt: kleine Brote mit
Kreuzzeichen, die bei Mensch und Tier heilkräftig wirken sollen. Bauern bringen auch Andachtsbildchen mit seinem Bild an
den Stalltüren an. In der Kirche hängen Glöckchen, die von Ohrenleidenden mit der Hoffnung auf Heilung an ihrem Ohr
geläutet werden; Hintergrund ist die Heilung eines Jungen, der 1776 nach einer Ohrfeige taub war, aber durch Heinrichs
Fürbitte geheilt wurde.
Attribute:
als Pilger, mit Glöckchen oder Eisenring
Patron
gegen Taubheit, Ohrenleiden und Viehkrankheiten
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Heinrich von Ebrantshausen
Wikipedia: Artikel über Heinrich von Ebrantshausen
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Naftali
Augustin Pak Chong won Gefährten
Gordius
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 16.03.2021
Quellen:
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XVIII, Herzberg 2001
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.