Hilarius von Carcassonne
Gedenktag katholisch: 3. Juni
in Carcassonne: Übertragung der Gebeine: 1. März
Name bedeutet: der Heitere (latein.)

Hilarius war der erste Bischof von Carcassonne in der Zeit, als die Westgoten die Herrschaft in der Gegend übernahmen und den Arianismus verbreiteten. Hilarius zog sich des öfteren in die Saturninus von Toulouse geweihte Kapelle außerhalb der Stadt zurück, an der er ein Kloster gründete, das später seinen Namen trug.

Hilarius wurde in der Kirche des von ihm gegründeten Klosters bestattet. Am 1. März 970 (oder 978) wurden seine Gebeine übertragen.
Die
Kathedrale in Carcassonne ist werktags von
8 bis 12 Uhr und von 15 bis 19 Uhr geöffnet, sonntags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr (2014)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Hilarius von Carcassonne
Wikipedia: Artikel über Hilarius von Carcassonne
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Ulrich von Zell
Guengalaenus Winwalve
Euthymius Hagiorites
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 08.01.2021
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• Infotafel in der Kathedrale in Carcassonne
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.