Ökumenisches Heiligenlexikon

Hildegard

1 Gedenktag katholisch: 30. April

Name bedeutet: die kämpferisch Schützende (althochdt.)

Königin 1, Stifterin
* um 758
30. April 783 in Diedenhofen, heute Thionville 2 in Frankreich


Hildegard aus dem schwäbischen Geschlecht der Udalriche wurde 771 im Alter von 13 Jahren die zweite Frau von Karl dem Großen, den sie oft auf seinen Reisen und Feldzügen begleitete und dem sie acht Kinder gebar, darunter den späteren Kaiser Ludwig den Frommen. Sie war befreundet mit Lioba von Tauberbischofsheim und stiftete und förderte Klöster und Kirchen, darunter besonders das Kloster auf der Reichenau und in Corteolana bei Pavia. Sie gilt auch als Stifterin des Klosters in Kempten im Allgäu, dem sie jedenfalls 774 die Reliquien von Epimachus und Gordianus schenkte. Hildegard starb bei der Geburt des neunten Kindes.

Franz Georg Hermann: Karl der Große mit seiner Frau Hildegard, Deckengemälde, um 1738, im Festsaal des Fürststiftes in Kempten im Allgäu
Franz Georg Hermann: Karl der Große mit seiner Frau Hildegard, Deckengemälde, um 1738, im Festsaal des Fürststiftes in Kempten im Allgäu

Hildegard wurde in der Kirche des damaligen Klosters St-Arnould in Metz bestattet - heute sind auf dem Gelände Militäreinrichtungen untergebracht. Seit dem 11. Jahrhundert beansprucht Kempten sie als Stifterin seines Klosters in Konkurrenz mit Ottobeuren. Seit dem 13. Jahrhundert wird Hildegard als Heilige und Vorbild einer christlichen Königin verehrt, Lebensgeschichten entstanden in Kempten spätestens 1472, die Wappen des Klosters und der Abtei zeigen Hildegard.

Patronin der Kranken

1 Hildegard wird oft als Kaiserin bezeichnet, ihr Mann wurde jedoch erst 800 zum Kaiser gekrönt.

2 Die Lage der karolingischen Domäne in Thionville ist nicht bekannt.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Hildegard

Wikipedia: Artikel über Hildegard

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes Scalarius
Magilmunen
Stephan von Muret
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 16.04.2023

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Friedrich-Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. II, Hamm 1990
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.