Ökumenisches Heiligenlexikon

Hugo von Lincoln

englischer Name: Hugh
auch: kleiner Hugo

1 Gedenktag katholisch: abgeschafft
bis 1955: 27. Juli

Name bedeutet: der Denker (althochdt.)

Knabe, angebliches Opfer eines jüdischen Ritaulmordes
* 1246 in Lincoln in England
1255 daselbst


Die Leiche des neunjährigen Knaben Hugo, dessen Mutter Beatrice hieß, wurde am 29. August 1255 in einem Brunnnenschacht am Haus des Juden Copin (Jopin) in Lincoln gefunden. Beatrice erzählte, dass ihr Sohn mit gleichaltrigen jüdischen Kindern gespielt hatte, dann seit mehreren Tagen verschwunden war. Schnell verbreitete sich das Gerücht, er sei einem Ritualmord durch Juden zum Opfer gefallen. Copin wurde festgenommen, der Richter John of Lexinton brachte ihn dazu, den Mord zu gestehen und Details des Rituals zu beschreiben. Entgegen den Zusagen des Richters wurde Copin auf Befehl von König Heinrich III. in London am Galgen hingerichtet. 18 weitere Juden wurden in London erhängt, 91 weitere im Tower eingekerkert; nachdem Franziskaner (oder Dominikaner) sich für sie eingesetzt hatten, wurden diese nach Zahlung einer hohen Geldstrafe freigelassen.

Bischof Henry of Lexinton, ein Bruder des Richters, ließ Hugo in der Kathedrale von Lincoln bestatten, nachdem diesem Wunder zugesprochen wurden: Copin selbst habe ausgesagt, dass das Grab, das die Juden für ihn geschaufelt hätten, den Leichnam wieder ausgeworfen hätte, daraufhin hätten sie die Leiche in seinen Brunnen geworfen. Dann soll eine blinde Frau ihr Augenlicht wieder erhalten haben, nachdem sie ihre Augen mit Wasser aus diesem Brunnen gewaschen habe. Auch an Hugos Grab in der Kathedrale ereigneten sich der Überlieferung zufolge Wunder, es wurde Ziel vieler Pilger.

Matthäus Paris, einer der damals bekanntesten Chronisten, verfaste eine blutrünstige Darstellung, wonach sich hochrangige Juden aus ganz England in Lincoln versammelt hatten, um das zuvor entführte Kind einer christlichen Familie erst zu mästen, dann zu foltern, mit einer Dornenkrone zu krönen und schließlich zu kreuzigen; anschließend sei der Leichnam ausgeweidet und für magische Zwecke benutzt worden. Nachdem es ähnliche Legenden auch in anderen englischen Städten gegeben hatte, folgten heftige Pogrome gegen Juden, bei denen ganze Gemeinden umgebracht wurden, und schließlich 1290 die Vertreibung aller Juden aus England. Im 14. Jahrhundert nahm Geoffrey Chaucer, der Begründer der englischen Literatur, eine sich an der Legende des Hugo orientierende Ritualmordlegende, die Erzählung der Priorin, in seine Canterbury Tales auf.

1955 (!) distanzierte sich die Leitung der Kathedrale in Lincoln von der Legende und brachte an Hugos Grab eine Tafel an mit der Inschrift: Erdichtete Geschichten von Ritualmorden an christlichen Jungen durch jüdische Gemeinden waren in Europa während des Mittelalters und auch später noch gang und gäbe. Diese Fiktionen kosteten viele unschuldige Juden das Leben. Lincoln hatte seine Legende und das angebliche Opfer wurde im Jahr 1255 in der Kathedrale beigesetzt. Solche Geschichten reichen der Christenheit nicht zur Ehre.

Hugo wird auch als kleiner Hugo bezeichnet, um ihn von Bischof Hugo von Lincoln zu unterscheiden.

Kanonisation: Eine offizielle Heiligsprechung von Hugo gab es nicht, die Überführung in die Kathedrale konnte damals aber für eine solche angesehen werden.

Catholic Encyclopedia

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Hugo von Lincoln

Wikipedia: Artikel über Hugo von Lincoln

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Protus
Quilicus
Dalmatius
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 18.07.2023

Quellen:

• Yuval Noah Harari: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert, 2. Aufl. C. H. Beck, München 2018

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.