Huna vom Elsass
auch: Hunna, Unna, Hunc, Huva
Gedenktag katholisch: 15. April
Name bedeutet: die wie ein Adler Hütende (althochdt.)
Huna war der Überlieferung nach eine Wohltäterin für Arme und Kranke, genannt die heilige Wäscherin
, weil sie
Bedürftigen die Wäsche wusch. Sie und ihr Mann Huno, der Ortsherr, stifteten demnach die
Kirche ihres Heimatortes und schenkten ihre Güter
an die von Dié von St. Dié gegründeten Klöster
Ebersmunster im Rheintal und St-Dié - an der
Stelle der heutigen Kathedrale - in den Vogesen.
Hunas Grab in der von ihr gestifteten Kirche war im Mittelalter ein vielbesuchter Wallfahrtsort, einer nahen Quelle wurde Heilwirkung nachgesagt. Nach der Erhebung ihrer Gebeine am 15. April 1520 gingen sie in der 1537 eingeführten Reformation verloren.
Die heutige Kirche in Hunawihr stammt aus dem 16. Jahrhundert, der Turm aus dem 15., ein Vorgängerbau aus dem 10. Jahrhundert ist nachgewiesen. Seit 1637 wird die Kirche auch wieder von den Katholiken genutzt und ist bis heute Simultankirche.
Kanonisation:
Huna wurde 1520 heiliggesprochen.
Attribute:
Wäsche waschend oder mit Stoff in der Hand
Patronin
der Wäscherinnen und des Weinbaus
In der auch sonst geöffneten Kirche in Hunawihr werden von Anfang Juli bis Mitte September mittwochs und freitags um 18 Uhr einstündige, kostenlose Führungen angeboten. (2015)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Huna vom Elsass
Wikipedia: Artikel über Huna vom Elsass
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Sigehard
Zeno von Benevent
Gallus
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 16.08.2021
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• http://membres.lycos.fr/clochersdefrance/aff_clocher.php?num_lieu=28278 nicht mehr erreichbar
• http://www.impens.com/cgi-bin/fiche.cgi?FR&12 nicht mehr erreichbar
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.