Ökumenisches Heiligenlexikon

Hyazinth-Maria Cormier

französisch: Hyazinthe-Marie
Taufname: Ludwig Stanislaus Heinrich Maria, französisch: Louis Stanislas Henri Marie

1 Gedenktag katholisch: 17. Dezember
gebotener Gedenktag im Dominikanerorden: 21. Mai

Name bedeutet: die Hyazinthe (griech.)
Hyazint war in der griech. Mythologie der Geliebte des Apoll; als er getötet wurde, wuchs aus seinem Blut die nun nach ihm benannte Blume.

Priester, Generaloberer
* 8. Dezember 1832 in Orléans in Frankreich
17. Dezember 1916 in Rom


Kirche</a> des ehemaligen Kloster der Jakobiner in Toulouse
Kirche des ehemaligen Kloster der Jakobiner in Toulouse

Henri Cormier trat 1856 dem Dominikanerorden bei mit dem Ordensnamen Hyazinth-Maria. 1865 bis 1874 und 1878 bis 1882 war er Provinzial der Ordensprovinz Toulouse mit Sitz im damaligen Kloster der Jakobiner. 1891 wurde er Generalassistent, 1896 Generalprokurator und 1904 Ordensmeister. Als solcher gelang es ihm, dem Orden zu neuer Blüte zu verhelfen.

1909 baute Hyazinth-Maria das Ordensinstitut in Rom zur Päpstlichen Universität des Heiligen Thomas von Aquin, kurz Angelicum, aus. Er reformierte die Liturgie und errichtete sechs zusätzliche Ordensprovinzen. Große Beachtung erhielten seine Schriften zur Spiritualität. Nach Ende seiner Amtszeit zog Cormier 1916 ins Kloster an San Clemente und starb dort nach kurzer Krankheit.

Kanonisation: Hyazinth Maria Cormier wurde 1994 seliggesprochen.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Die ehemalige Kirche des Klosters der Jakobiner in Toulouse ist heute Museum, dienstags bis sonntags von 10 Uhr bis 8 Uhr geöffnet; der Eintritt ist frei, der Eintritt zum Kreuzgang beträgt 5 €. (2025)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Hyazinth-Maria Cormier

Wikipedia: Artikel über Hyazinth-Maria Cormier

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Medericus Merri
Leo Dehon
Johann Albrecht Bengel
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 06.04.2025

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.