Jakob Böhme
Gedenktag evangelisch: 17. November
Name bedeutet: der Nachgeborene oder: Gott schützt (hebr.)
Jakob, Sohn eines Bauern, wurde Schuhmacher, hatte während seiner Wanderjahre als Geselle erste mystische Erlebnisse und machte Erfahrungen mit der ihn faszinierenden Wissenschaft der Alchemie. 1599 kam er durch die Heirat mit der Tochter eines Görlitzer Metzgers zu einem gewissen Wohlstand, erhielt das Bürgerrecht und wurde in die Schuhmacher-Innung aufgenommen.
Böhme las viel in der Bibel und in mystischen und naturphilosophischen Schriften, z. B. von Paracelsus und Kaspar
Schwenckfeld. Immer deutlicher wurden ihm Zweifel an der überlieferten Schöpfungslehre. In Visionen wurden ihm Erkenntnisse
zuteil über das in der Welt vorhandene Böse und sein Verhältnis zu Gott als dem Schöpfer einer vollkommenen Welt, die er
1612 in einer Handschrift mit dem Titel Aurora oder Morgenröte im Aufgang
niederschrieb. Sein Görlitzer Pfarrer Gregor
Richter, Anhänger der lutherischen Orthodoxie, erlangte 1613 Kenntnis von dieser Schrift und Böhmes Kritik an der
Mauerkirche
; er erreichte die Beschlagnahme des Buches und die Verurteilung Jakobs zur Selbstverpflichtung, seine
Erkenntnise nicht weiter zu verbreiten.
1619 brach Jakob Böhme sein Versprechen, sein Buch De tribus principiis oder die Beschreibung der drei Prinzipien
göttlichen Wesens
erschien; schließlich musste er 1624 die Stadt verlassen. Er nahm eine Einladung nach Dresden an,
wo ihn hohe kurfürstliche Beamte und Gelehrte,
die sein Buch gelesen hatten, freundlich empfingen. Bei einem großen wissenschaftlichen Streitgespräch konnte er dort seine
Thesen verteidigen, worauf er die Heimkehr nach Görlitz
wagte, aber wieder vor dem Magistrat verklagt wurde. Bald darauf starb er, nachdem er von dem ihn früher verfolgenden
Pfarrer der Peterskirche, Gregor Richter, das Abendmahl erhalten hatte.
Jakob Böhmes Philosophie, in insgesamt 22 Schriften dargestellt, ist eine eigentümliche Verbindung aus Luthertum und Mystik. Den Gegensatz von Gut und Böse führte er auf den in Gott selbst angelegten Gegensatz von Liebe und Zorn zurück; es gibt keine Trennungen in der Schöpfung, auch der Mensch ist Teil seiner Umwelt, aber alle Bewegung erfolgt in Gegensätzen.
Einige der Schriften von Böhme wurden als Der Weg zu Christo
gesammelt
herausgegeben. Böhme fand zunächst in Holland und England mehr Verbreitung als in Deutschland. Hier beeinflusste er
Friedrich Christoph Oetinger, den Romantiker Novalis,
Angelus Silesius, die Philosophen Friedrich Wilhelm Joseph Schelling - der ihn als Wundererscheinung in der Geschichte
der Menschheit
klassifizierte - und Georg Wilhelm Friedrich Hegel, für den Böhme der erste deutsche Philosoph
war. Der Künstler Joseph Beuys († 1986) bekannte den Einfluss Böhmes auf seine Werke.
Online zu lesen gibt es Jakob Böhmes Schrift
Aurora
oder Morgenröte im Aufgang
bei der Bibliothek Zeno.org.
Böhmes ehemaliges Wohnhaus in Zgorzelec ist heute Museum, es ist werktags von 8 Uhr bis 16 Uhr, sonntags von 10 Uhr bis 15 Uhr geöffnet. (2023)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Jakob Böhme
Wikipedia: Artikel über Jakob Böhme
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Ulrika Franziska Nisch
Adelwiva
Gausbert von Cahors
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 22.09.2023
Quellen:
• Friedrich-Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. I, Hamm 1990
• Uwe von Seltmann: In Visionen eine neue Welt entdeckt. Evang. Gemeindeblatt für Württemberg, Nr. 35/2000
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.