Ökumenisches Heiligenlexikon

Jeremias Gotthelf

bürgerlicher Name: Albert Bitzius

1 Gedenktag evangelisch: 22. Oktober

Name bedeutet: Gott richtet auf (hebr.)

Pfarrer, Dichter, Mystiker
* 4. Oktober 1797 in Murten in der Schweiz
21. Oktober 1854 in Lützelflüh im Emmental im Kanton Bern


Pfarrhaus in Murten, in dem Albert Bitzius geboren wurde
Pfarrhaus in Murten, in dem Albert Bitzius geboren wurde

Albert war Sohn des Pfarrers Sigmund Bitzius und dessen dritter Ehefrau Elisabeth Bitzius-Kohler, besuchte ab 1812 die Literaturschule in Bern und studierte ab 1814 dort Theologie. Daneben war er als Hilfslehrer tätig, das Unterrichten blieb ihm zeitlebens eine Herzensangelegenheit, Pestalozzi hatte er noch selbst gehört. 1820 wurde er Vikar bei seinem Vater in Utzenstorf bei Bern, 1821/1822 absolviert er zwei Semester an der Universität in Göttingen und reiste durch Norddeutschland.

Heiliggeistkirche im Zentrum von Bern
Heiliggeistkirche im Zentrum von Bern

Ab 1824 war Albert Bitzius als Pfarrvikar in Herzogenbuchsee im Oberaargau tätig; hier erfuhr er von der Würde und Begabung, aber auch von den Bildungsmängeln der Bauern. Er engagierte sich wieder Fragen der Bildung, was ihn in Konflikt mit dem zuständigen Oberamtmann brachte; die angedrohte Strafversetzung wurde aufgeheoben, Bitzius stattdessen an die Heiliggeistkirche nach Bern versetzt, wo er sich in der Liberalen Partei engagierte.

1831 wurde Bitzius zunächst Vikar bei dem alten Pfarrer, im Jahr darauf Pfarrer in Lützelflüh im Emmental. Er heiratete Henriette Zeender, die Enkelin des inzwischen gestorbenen Pfarrers; mit dieser hatte die drei Kinder Henriette, Albert und Cécile. Dann zog er sich immer mehr zurück und begann, schriftstellerisch tätig zu werden.

Pfarrhaus in Lützelflüh, in dem Gotthelf wohnte und wirkte
Pfarrhaus in Lützelflüh, in dem Gotthelf wohnte und wirkte

1837 erschien Albert Bitzius' autobiografisches Werk Der Bauernspiegel oder: Lebensgeschichte des Jeremias Gotthelf, von ihm selbst geschrieben, zwei Jahre danach Die Leiden und Freuden eines Schulmeisters, 1840 Die Armennot.

Albert Bitzius geißelte die bösen Menschen in ihrem durch die Erbsünde verderbten Leben und forderte eine Erneuerung des Familienlebens nach dem Vorbild der Lehren Pestalozzis. Beispielhaft umsetzen konnte er seine Ideen in der von ihm 1835 zunächst im nahen Weiler Sam, einem Ortsteil von Sumiswald, gegründeten Erziehungsanstalt für arme Jungen, die ab 1838 im Schloss in Trachselwald untergebracht war. Noch 1835 wurde er zum Schulkommissär ernannt; 1845 wurde ihm das Amt wieder aberkannt.

Die ehemalige Erziehungsanstalt im Schloss und der Ort Trachselwald
Die ehemalige Erziehungsanstalt im Schloss und der Ort Trachselwald

Zunehmend entwickelte sich Jeremias Gotthelf, wie er sich nun selbst nannte, zum Mystiker, der von der Verbindung von Himmel und Erde und von der Offenbarung Gottes in der Natur ergriffen wurde. Die Poesie des Sonntags mit seiner Schönheit als Erfahrung himmlischen Lichts in der dunkeln Welt steht dann im Mittelpunkt von Geld und Geist von 1844. Gotthelf sammelte Schweizer Sagen und Erzählungen aus dem Volksleben und verfasste Romane. Sein Ideal einer von Fleiß, Bodenständigkeit, Heimatliebe und Religiosität geprägten Gesellschaft sah Gotthelf durch Individualismus, Radikalismus und die Industrialisierung bedroht. Diese Gefährdung gehe auch von Juden aus, die meist negativ dargestellt werden. Die Novelle Die schwarze Spinne von 1842 verarbeitet alte Sagen zu einer Erzählung über christlich-humanistische Vorstellungen von Gut und Böse; Thomas Mann bekannte, dass er das Buch wie kaum ein zweites Stück Weltliteratur bewundere. Walter Muschg meinte, Gotthelf sei fraglos nicht nur der größte, sondern der einzige Erzähler ersten Ranges in der deutschen Literatur, der einzige, der sich mit Dickens, Balzac oder Dostojewskij vergleichen lässt. Die kritische Gesamtausgabe seiner Werke, erschienen 1911 bis 1951, umfasst 36 Bände.

Gotthelfs Grab an der Kirche in Lützelflüh
Gotthelfs Grab an der Kirche in Lützelflüh

In Trachselwald errichteten die Schüler kurz nach Gotthelfs Tod ihrem Freund und Wohltäter einen Gedenkstein. An Gotthelfs Wirkungsstätte in Lützelflüh gibt es das kleine Museum Gotthelf-Stube; 2012 wurde im ehemaligen Pfarrhaus das Gotthelf-Zentrum als Zentrum für Schweizer- und Weltliteratur eröffnet.

Eine kurze Biographie und einige Werke von Jeremias Gotthelf gibt es online bei gutenberg.de.

Die Universität Bern arbeitet an einer historisch-kritischen Edition der Werke von Jeremias Gotthelf und hält Informationen hierzu bereit.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Die Heiliggeistkirche in Bern ist dienstags bis freitags von 11 Uhr bis 18.30 Uhr, sonntags von 13 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. (2021)
Das Gotthelf-Zentrum mit der zugehörigen Gotthelf-Stube in Lützelflüh ist von Mai bis Oktober täglich außer samstags von 13.30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 10 CHF. (2016)
Das Schloss in Trachselwald ist täglich von 8 Uhr bis 18 Uhr, samstags erst ab 9 Uhr, sonntags erst ab 12 Uhr zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt ist frei. (2016)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Jeremias Gotthelf

Wikipedia: Artikel über Jeremias Gotthelf

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Mevennus
Johannes Eustachius
Moritz Bräuninger
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 15.10.2024

Quellen:

• http://www.gotthelf.ch/de/leben-und-wirken/biografie
• Infotafeln am Schloss in Trachselwald

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.