Johann Heermann
Gedenktag evangelisch: 17. Februar (EKD)
26. Oktober (ELCA, LCMS)
Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)
Johann Heermann wurde 1602 Schüler und Hausgenosse bei Valerius
Herberger. 1611 wurde er Pfarrer in Köben - dem heutigen
Chobienia. Immer wieder litt er unter
Krankheiten, er dichtete nun seine ersten geistlichen Lieder. Im Dreißigjährigen Krieg litt seine Gemeinde unter
Plünderungen und Pest, er selbst geriet mehrfach in Lebensgefahr. Nach dem Tod seiner Frau 1617 litt er wieder unter
mehreren Erkrankungen, von 1624 an konnte er seine Predigten nur noch schriftlich halten. Diese gedruckten Predigten und
seine Liedsammlungen Haus- und Herzmusik
von 1630 sowie Sonn- und Festtagsevangelia
von 1636 erreichten hohe
Auflagen. Schließlich musste er sein Amt aufgeben; er ging - wohl 1637 - nach Lissa - dem heutigen
Leszno -, in erster Linie vermutlich, weil er
Jan Amos Comenius nahe sein wollte.
Neben Paul Gerhardt war Heermann der bedeutendste evangelische Dichter
des 17. Jahrhunderts. Im Evangelischen Gesangbuch sind heute neun seiner geistlichen Lieder zu finden, darunter das
bekannte Passionslied Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen
(EG 81) und das Epiphanias-Lied O Jesu Christe,
wahres Licht
(EG 72); beide Lieder finden sich auch im katholischen Gotteslob (GL 180, mit Textvarianten, und 643).
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Johann Heermann
Wikipedia: Artikel über Johann Heermann
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Eutropia von Alexandria
Leontius von Cäsarea
Johannes von Parma
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 20.11.2014
Quellen:
•
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.