(Johannes) Benincasa
italienischer Name: Giovanni
Gedenktag katholisch: 9. Mai
nicht gebotener Gedenktag im Servitenorden: 11. Mai
Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)

Benincasa trat in jungen Jahren dem Orden der Diener Mariens
, den Serviten,
bei. Er lebte als Einsiedler zunächst in einer Höhle
nahe des Ortes Bagni San Filippo bei Siena, in die sich auch schon Philippus
Benitius zurückgezogen hatte.

Dann zog Benincasa in eine zu seinem Kloster gehörende Einsiedelei bei Monticchiello. Seinen Lebensunterhalt bestritt er durch Arbeit, er wollte keine Almosen annehmen; dieses einfache Leben fand große Bewunderung, was durch Wundertaten noch verstärkt wurde.

Benincasa wurde in der Kirche in Monticchiello bestattet.
Kanonisation:
Papst Pius VIII. bestätigte am 23. Dezember 1829 Benincasas Verehrung als Seliger.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über (Johannes) Benincasa
Wikipedia: Artikel über (Johannes) Benincasa
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hugo von Fosses
Paula von Rom
Zikam
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 28.03.2024
Quellen:
• Provinzialat der Tiroler Servitenprovinz (Hg.): Serviten. Die Heiligen und Seligen des Ordens. Selbstverlag der Serviten,
Innsbruck 2011
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.