Johannes Chigi
italienischer Name: Giovanni
Gedenktag katholisch: 28. Oktober
Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)

Johannes, Nachfahre der bedeutenden Fürstenfamilie der Chigi, die auch mehrere Kardinäle und Päpste hervorbrachte, leistete Waffendienst und hatte eine glänzende Karriere vor sich, bis er nach einer religiösen Krise auf seine Familiengüter verzichtete und sich im Alter von 18 Jahren dem Orden der Augustiner-Eremiten im der damaligen Einsiedelei Sant'Antonio in Valdaspra bei Civitella Paganico nahe Grosseto anschloss. Während der Pestepidemie von 1348 pflegte er aufopferungsvoll die Kranken und Sterbenden im damaligen Krankenhaus Santa Maria della Scala in Siena.

Kurz vor seinem Tod wechselte Johannes in die Einsiedelei San Salvatore di Lecceto bei Siena. Er starb an der Pest.
Johannes' unverwester Körper wurde sechs Monate nach seinem Tod von seiner Familie in ein Marmorgrab gelegt, wo er als Heiliger verehrt wurde.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Johannes Chigi
Wikipedia: Artikel über Johannes Chigi
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Guido Vagnotelli von Cortona
Patusius von Meaux
Eleutherius
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 20.05.2023
Quellen:
• http://www.cassiciaco.it/navigazione/monachesimo/agiografia/beati/chigi.html - abgerufen am 30.07.2022
• https://it.wikipedia.org/wiki/Eremo_di_Sant%27Antonio_in_Valdaspra - abgerufen am 20.05.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.