Judith von Ringelheim
Gedenktag katholisch: 13. März
Name bedeutet: Frau aus Juda (hebr.)


Triumphkreuz(Kopie), von Bernward von Hildesheim um 1000 gefertigt und seiner Schwester geschenkt, in der Kirche des ehemaligen Klosters in Ringelheim
Judith war eine Schwester von Bernward von Hildesheim. Sie wurde Äbtissin in dem 941 durch König Otto I. „der Große” gegründeten Jungfrauenstift in Ringelheim.
Judith wurde in der Kirche ihres Klosters in Ringelheim bestattet. 1497 wurde das Grab geöffnet, nach Umbauarbeiten ist es inzwischen verschwunden.

Das Kloster in Ringelheim wurde 1150 zum Männerkloster der Benediktiner, 1568 zu einem evangelischen Kloster, ab 1643 wieder von Benediktinern bewohnt. 1803 wurde es säkularisiert und 1817 zu einem Schloss umgebaut, die Kirche wurde katholische Pfarrkirche.
Die
Kirche des ehemaligen Klosters in Ringelheim
ist zu Gottesdiensten und jeweils am ersten Sonntag im Monat von 15 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. (2024)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Judith von Ringelheim
Wikipedia: Artikel über Judith von Ringelheim
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Marinus von Rimini
Alburga von Wilton
Akakios der Jüngere
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 08.10.2024
Quellen:
• https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Ringelheim - abgerufen am 08.10.2024
• https://www.braunschweiger-zeitung.de/incoming/article401520134/ringelheim-wo-verbirgt-sich-das-grab-der-heiligen-judith.html
- abgerufen am 08.10.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.