Ökumenisches Heiligenlexikon

Julia von Korsika

auch: von Karthago

1 Gedenktag katholisch: 22. Mai
gebotener Gedenktag im Bistum Brescia

1 Gedenktag orthodox: 16. Juli

Name bedeutet: aus dem Geschlecht der Julier (latein.)

Jungfrau, Märtyrerin
* in Karthago, dem heutigen Vorort von Tunis in Tunesien
22. Mai um 440 oder 22. Mai um 675 in Nonza auf dem Kap Corse auf Korsika in Frankreich


Statue in der Pfarrkirche St-Julie in Nonza
Statue in der Pfarrkirche St-Julie in Nonza

Julia, eine adlige Christin, wurde, so die Überlieferung, nach dem Einfall der Vandalen von 439 in Karthago - oder nach der Machtübernahme durch die Araben in der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts - als Sklavin an den syrischen Kaufmann Eusebius verkauft. Dieser Eusebius war Heide - nach anderen Anhänger des Arianismus oder Muslim -, ließ Julia aber die Freiheit, ihren Christenglauben zu praktizieren. Eines Tages nahm er sie mit auf eine Schiffsreise nach Gallien. Als das Schiff in Nonza am Kap Corse - der Nordspitze Korsikas -, ankerte, war gerade ein heidnisches Fest im Gange, das auch Eusebius mitfeierte. Julia aber lehnte die Teilnahme ab, deshalb wurde sie in dieser Zeit der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian vor den Statthalter Felix gebracht. Obwohl Eusebius sich für Julia einsetzte, ließ der Statthalter ihr die Haare vom Kopf reißen, sie foltern - dabei nach mancher Überlieferung ihr auch die Brüste abschneiden - und dann ans Kreuz nageln. Die Legende berichtet weiter, dass nach der Kreuzigung die Seele in Gestalt einer Taube ihrem Körper entstieg.

die zwei Quellenausflüsse in der Kapelle unterhalb von Nonza
die zwei Quellenausflüsse in der Kapelle unterhalb von Nonza

Der Legende nach wurden Julias abgetrennten Brüste an der Stelle ihres Martyriums gegen einen Felsen geworfen, aus dem dann eine wundersame Quelle entsprang. An dieser Stelle wurde später eine Kapelle errichtet, in der das Wasser entspringt. Der Saint-Julie-Brunnen gilt als heilkräftig, ist das Ziel von Pilgern und einer jährlichen Prozession am Gedenktag.

Hieronymus Bosch: Triptychon 'Kreuzigung der Julia', um 1505 (?), im Palazzo Ducale in Venedig
Hieronymus Bosch: Triptychon Kreuzigung der Julia, um 1505 (?), im Palazzo Ducale in Venedig. Linker Flügel: Antonius betet; Mittelstück: Kreuzigung der Julia (oder der Liberata); rechter Flügel: zwei Sklavenhändler

Seit dem 6./7. Jahrhundert wurde Julia in allen Martyrologien als Märtyrerin auf Korsika erwähnt. Möglicherweise ist diese Julia identisch mit Julia von Karthago und wurden deren Reliquien - vielleicht um sie vor den Vandalen zu schützen - nach Korsika gebracht. Die Legende über Julia ist sehr ähnlich der der Devota, deshalb wird auch eine Identität dieser beiden angenommen.

In Nonza geb es ein Heiligtum aus dem 4. Jahrhundert, das 734 von den Sarazenen zerstört wurde und an dessen Stelle dann 753 der Vorgängerbau der heutigen Pfarrkirche St-Juli errichtet wurde.

Reliquienanhänger, gefunden 1969 im Altar der Julia geweihten Kathedrale in Elne bei Perpignan
Reliquienanhänger, gefunden 1969 im Altar der Julia geweihten Kathedrale in Elne bei Perpignan

Julias Reliquien kamen Anfang des 8. Jahrhunderts zum Schutz vor den Sarazenen auf die Insel Gorgona vor Livorno ins damalige Kloster - an der Stelle der heutigen Kirche San Gorgonio -, das um das 5. Jahrhundert von Einsiedlermönchen erbaut worden war und der Regel von Pachomius folgte. Dort entstand eine lebhafte Wallfahrt, auch sprudelte dort heilendes Wasser, das die Pilger mitnahmen. Zum Schutz vor den Überfällen der Sarazenen kamen diese Reliquien dann zunächst in den damaligen Hafen von Pisa, der in Livorno nahe der heutigen Fortezza Vecchia lag und von dort 762 nach Brescia ins damalige Kloster an San Salvatore; auch dort wurden Julias Reliquien von vielen Pilgern verehrt, deshalb wurde ihr eine eigene Kirche geweiht - in ihr ist heute das Stadtmuseum von Brescia; 1961 kamen Teile der Reliquien in die ihr geweihte Kirche Santa Giulia im neuen Stadtteil Prealpino von Brescia.

In Livorno war Julia nahe der heutigen Fortezza Vecchia eine Pfarrkirche geweiht; nachdem diese abgerissen wurde, erbaute eine nach Julia benannte Bruderschaft ab 1602 neben dem Dom die Kirche Santa Giulia.

Attribut: Taube
Patronin der Insel Korsika, von Brescia, Bergamo und Livorno; der Folteropfer; der Diözese Perpignan-Elne

Die alte Kathedrale in Brescia ist täglich von 9.30 Uhr bis 11.45 Uhr - sonntags nur bis 10.45 Uhr - und von 14.30 Uhr bis 17.45 Uhr geöffnet. (2021)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Julia von Korsika

Wikipedia: Artikel über Julia von Korsika

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Abraham von Minuf
Domitian
Josefina Nicoli
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 13.11.2024

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• http://members.surfeu.at/veitschegger/texte/juliaheilige.htm nicht mehr erreichbar
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• Bernhard Kötting. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. III, Herzberg 1992
• https://it.wikipedia.org/wiki/Isola_di_Gorgona - abgerufen am 23.01.2024
• Infotafeln in der Pfarrkirche St-Juli und an der Quelle in Nonza

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.